Account/Login

Fotos: Eurovision Song Contest – wann Deutschland glänzte

Mo, 24. Mai 2010 um 18:34 Uhr

Panorama

Man kann sich das heute nur schwer vorstellen, aber es gab mal Zeiten, in denen einige der deutschen Eurovisions-Beiträge richtig ins Ohr gingen. Manche konnten sogar durchaus Punkte scheffeln. Ein (kurzer) Rückblick.

1962. Conny Froboess: „Zwei kleine Italiener“. Platz 6 – Seit 1960 herrscht in der BRD Vollbeschäftigung. Der Gastarbeiterschub aus Neapel etc. verhilft dem deutschen Arbeiter zu besseren Jobs und mehr Freizeit; in der entdeckt er Italien als Reiseland. Da trifft eine 18-jährige Berliner Göre mit ihren sehnsuchtswunden Italienerchen gut den Ton der Zeit.
1962. Conny Froboess: „Zwei kleine Italiener“. Platz 6 – Seit 1960 herrscht in der BRD Vollbeschäftigung. Der Gastarbeiterschub aus Neapel etc. verhilft dem deutschen Arbeiter zu besseren Jobs und mehr Freizeit; in der entdeckt er Italien als Reiseland. Da trifft eine 18-jährige Berliner Göre mit ihren sehnsuchtswunden Italienerchen gut den Ton der Zeit. Foto: dpa
1/9
1976. Les Humphries Singers: „Sing sang song“. Platz 15  – Keiner hat den deutschen Pop mehr mit Hippiekult und Gospeltum versöhnt als Herr Les aus London. Wieso dann nur Platz 15? Weil dieser Gottfried Fischer in bunt sich stets mit fünf Gold-LPs und zig Goldkehlchen umgab. Beim ESC dürfen aber nur sechs Leute auf die Bühne. Das war zu wenig Singsang.
1976. Les Humphries Singers: „Sing sang song“. Platz 15 – Keiner hat den deutschen Pop mehr mit Hippiekult und Gospeltum versöhnt als Herr Les aus London. Wieso dann nur Platz 15? Weil dieser Gottfried Fischer in bunt sich stets mit fünf Gold-LPs und zig Goldkehlchen umgab. Beim ESC dürfen aber nur sechs Leute auf die Bühne. Das war zu wenig Singsang. Foto: dpa
2/9
1979. Dschingis Khan: „Dschingis Khan“. Platz 4 – Huh hah! Als Ethno noch ein Vulkan auf Sizilien war, brachte diese Retorten-Kombo alle Tanzbeine zwischen Moskau und der Mongolei ins Wippen. Heh Reiter, hoh Reiter, immer weiter! Zu ihrem Comeback 2006 in Ulan-Bator kamen – ungelogen! – Tausende junger Khane aus der Steppe zusammen. Huh hah!
1979. Dschingis Khan: „Dschingis Khan“. Platz 4 – Huh hah! Als Ethno noch ein Vulkan auf Sizilien war, brachte diese Retorten-Kombo alle Tanzbeine zwischen Moskau und der Mongolei ins Wippen. Heh Reiter, hoh Reiter, immer weiter! Zu ihrem Comeback 2006 in Ulan-Bator kamen – ungelogen! – Tausende junger Khane aus der Steppe zusammen. Huh hah! Foto: dpa
3/9
1980. Katja Ebstein: „Theater“. Platz 2 – Dem Sieg näher kam bisher nur die Ebstein (Archivbild: 2009) selbst: Mit Wunder gibt es immer wieder und Diese Welt wurde sie 1970 und ´71 jeweils Dritte. Nun bringt die kluge Jung-68erin, die in dieser Branche oft so deplatziert wirkt, gar das Thema Theater auf die TV-Bühne. Selten war der Schlager ambitionierter.
1980. Katja Ebstein: „Theater“. Platz 2 – Dem Sieg näher kam bisher nur die Ebstein (Archivbild: 2009) selbst: Mit Wunder gibt es immer wieder und Diese Welt wurde sie 1970 und ´71 jeweils Dritte. Nun bringt die kluge Jung-68erin, die in dieser Branche oft so deplatziert wirkt, gar das Thema Theater auf die TV-Bühne. Selten war der Schlager ambitionierter. Foto: dpa
4/9
1981. Lena Valaitis: „Johnny Blue“. Platz 2 – Wie die Schlesierin Ebstein ist Valaitis, geb. 1943 in Memel, ein Kind der verlorenen Ostgebiete. In den 70ern legt sie jährlich drei, vier Singles auf, in denen es um Glück-Leben-Herz-Regen-Sonnenschein geht. Nach Johnny Blue, dem Zenit ihrer Karriere, darf sie 1982 sogar einen WM-Song mit der DFB-Elf aufnehmen.
1981. Lena Valaitis: „Johnny Blue“. Platz 2 – Wie die Schlesierin Ebstein ist Valaitis, geb. 1943 in Memel, ein Kind der verlorenen Ostgebiete. In den 70ern legt sie jährlich drei, vier Singles auf, in denen es um Glück-Leben-Herz-Regen-Sonnenschein geht. Nach Johnny Blue, dem Zenit ihrer Karriere, darf sie 1982 sogar einen WM-Song mit der DFB-Elf aufnehmen. Foto: dpa
5/9
1982. Nicole: „Ein bisschen Frieden“. Platz 1 – Breschnew richtet Atomraketen auf Westeuropa, Reagan lässt den „gewinnbaren“ Atomkrieg planen, mittendrin sitzt die 17-jährige Nicole Hohloch aus Saarbrücken mit ihrer weißen Gitarre und geigt denen da oben ihre Meinung. Deutschlands einziger GP-Sieg: erwart- und bald in acht Sprachen erwerbbar, auch auf russisch.
1982. Nicole: „Ein bisschen Frieden“. Platz 1 – Breschnew richtet Atomraketen auf Westeuropa, Reagan lässt den „gewinnbaren“ Atomkrieg planen, mittendrin sitzt die 17-jährige Nicole Hohloch aus Saarbrücken mit ihrer weißen Gitarre und geigt denen da oben ihre Meinung. Deutschlands einziger GP-Sieg: erwart- und bald in acht Sprachen erwerbbar, auch auf russisch. Foto: dpa
6/9
1998. Guildo Horn: „Guildo hat euch lieb“. Platz 7 – Den da rechts hat sich Deutschland nach 16 Jahren Kohl redlich verdient. Herr Horn ist Musiktherapeut, ist Horst Köhler (in echt!), verlegt sein Geburtsjahr um zehn Jahre vor (in echt: 1963), singt statt How deep is your love (Bee Gees) „Ich mag Steffi Graf“. Und redet sogar mit Mary Roos (links).
1998. Guildo Horn: „Guildo hat euch lieb“. Platz 7 – Den da rechts hat sich Deutschland nach 16 Jahren Kohl redlich verdient. Herr Horn ist Musiktherapeut, ist Horst Köhler (in echt!), verlegt sein Geburtsjahr um zehn Jahre vor (in echt: 1963), singt statt How deep is your love (Bee Gees) „Ich mag Steffi Graf“. Und redet sogar mit Mary Roos (links). Foto: dpa
7/9
1999. Sürpriz: „Reise nach Jerusalem/Kudüse seyahat“. Platz 3 – 17 Jahre Finsternis, in denen ein Ralph-Siegel-Titel nach dem anderen scheitert, enden erst, als dem Meister seichter Arrangements die rettende Idee kommt: Jugend! Integration! Istanbul in Berlin! Zum ersten Grand Prix nach Helmut Kohl tritt eine türkisch-deutsche Popgruppe an. Mit Erfolg.
1999. Sürpriz: „Reise nach Jerusalem/Kudüse seyahat“. Platz 3 – 17 Jahre Finsternis, in denen ein Ralph-Siegel-Titel nach dem anderen scheitert, enden erst, als dem Meister seichter Arrangements die rettende Idee kommt: Jugend! Integration! Istanbul in Berlin! Zum ersten Grand Prix nach Helmut Kohl tritt eine türkisch-deutsche Popgruppe an. Mit Erfolg. Foto: dpa
8/9
2010. Lena Meyer-Landrut: „Satellite“ – Seit Sürpriz werden nur noch drei Titel auf deutsch vorgetragen (falls man Waddehaddeduddeda dazu zählen will). In diesen elf Jahren landen auch nur drei deutsche Titel in den Top-Ten. Vom diesjährigen deutschen Grand-Prix-Song versprechen sich (deutsche) Experten aber eine Menge. Also: Mach ett, Lena!
2010. Lena Meyer-Landrut: „Satellite“ – Seit Sürpriz werden nur noch drei Titel auf deutsch vorgetragen (falls man Waddehaddeduddeda dazu zählen will). In diesen elf Jahren landen auch nur drei deutsche Titel in den Top-Ten. Vom diesjährigen deutschen Grand-Prix-Song versprechen sich (deutsche) Experten aber eine Menge. Also: Mach ett, Lena! Foto: dpa
9/9

Ressort: Panorama

Fehler melden

Mit dieser Funktion weisen Sie die Redaktion der Badischen Zeitung darauf hin, dass ein Artikel einen Fehler enthält. Kopieren Sie bitte die Passage, die Ihrer Meinung nach fehlerhaft sein könnte, in das unten stehende Textfeld und schreiben Sie eine kurze Erläuterung dazu. Die Redaktion wird Ihren Hinweis zeitnah bearbeiten.
Vielen Dank!

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Weitere Artikel