Account/Login

Augenheilkunde

Machen Smartphones unsere Kinder kurzsichtig?

Gina Kutkat
  • Mi, 17. August 2016, 21:05 Uhr
    Computer & Medien

Ein Ulmer Hirnforscher warnt vor dem Gebrauch von Smartphones und behauptet, sie machten kurzsichtig. Ein Freiburger Augenheilkundler korrigiert die provokante These.

Ein Mädchen blickt auf ihr Smartphone....dass sie kurzsichtig wird, ist erhöht.  | Foto: Colourbox.de
Ein Mädchen blickt auf ihr Smartphone. Das Risiko, dass sie kurzsichtig wird, ist erhöht. Foto: Colourbox.de
"Generation Kopf unten", "Smombie" – es gibt viele Wortschöpfungen, die die exzessive Nutzung von Smartphones benennen. Längst sind digitale Geräte zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Dass der ständige Blick auf das Handy nicht nur Segen ist, wissen die meisten.

Die These, die der Ulmer Hirnforscher Manfred Spitzer aufstellt, ist gewagt: Er warnte vor den Auswirkungen des exzessiven Gebrauchs von Smartphones. Der ständige Blick auf die Geräte führe zu Kurzsichtigkeit. "In Europa haben wir mittlerweile 30 Prozent kurzsichtige Kinder und Jugendliche, in China 80 Prozent und in Südkorea über 90 Prozent", kritisiert er am Montag im SWR. Südkorea habe sich schon "eine Generation von Brillenträgern" herangezogen. Dort werden statistisch gesehen die meisten Smartphones genutzt.

Viel Naharbeit und ein Mangel an Tageslicht fördern die Kurzsichtigkeit

Machen Smartphones wirklich kurzsichtig? "Es ist nicht das Smartphone an sich, das kurzsichtig macht, sondern die viele Naharbeit oder das viele Sehen in der Nähe, oft in geschlossenen Räumen mit einem Mangel an Tageslicht", sagt Professor Wolf Lagrèze von der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik Freiburg. "Und da es sich heutzutage meist um ein Smartphone handelt, wenn sich Kinder etwas nah vors Gesicht halten, stimmt auch die These ein bisschen", so Lagrèze. Wenn Kinder also ständig in einem Abstand von weniger als 30 Zentimetern auf ein Smartphone schauen, ist das Risiko, kurzsichtig zu werden, erhöht. Der kurze Abstand und die langen Phasen des "Draufstarrens" fördern die Augenerkrankung. Ob es dabei eine Rolle spielt, dass es sich um einen Bildschirm und nicht um ein Buch handelt, kann die Forschung noch nicht sicher sagen.

Kurzsichtigkeit bedeutet, dass man weit entfernte Objekte unschärfer sieht als nahe gelegene, weil der Augapfel zu lang gewachsen ist. Die Bündelung von Lichtstrahlen findet vor der Netzhaut statt und nicht in der Netzhaut, wie bei gesunden Augen. In der Medizin spricht man von Myopie. Eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation zu den fünf Hauptproblemen in der Augenheilkunde weltweit gezählt wird. Bis zum Jahr 2050 wird vermutlich die Hälfte der Weltbevölkerung davon betroffen sein.


"Die Menschen orientieren sich visuell immer mehr im Nah- als im Fernbereich. " Professor Wolf Lagrèze
"Eine Myopie entsteht oft im Grundschulalter, meist zwischen dem sechsten und 12. Lebensjahr", so Lagrèze. Nach dem 25. Lebensjahr nimmt sie nicht mehr zu oder entsteht erst gar nicht. Besonders in den vergangenen Generationen ist die Fehlsichtigkeit unter Kindern und Jugendlichen so stark gestiegen, dass es schwierig sei, dies allein genetisch zu erklären. Deswegen wird davon ausgegangen, dass Umweltfaktoren eine zentrale Rolle spielen.

Das Glückshormon Dopamin hindert das Auge am Wachsen

Hier kommt das Smartphone ins Spiel, oder, besser gesagt, alle digitalen Bildschirme, auf die Kinder und Jugendliche täglich starren. "Die Menschen orientieren sich visuell immer mehr im Nah- als im Fernbereich", sagt Lagrèze. Ein weiterer Faktor sei der Mangel an Tageslicht: Wer auf digitale Medien schaut, macht das meistens in geschlossenen Räumen. Und dass das Lesen in der Dunkelheit schlecht für die Augen ist, wusste schon die Großmutter. Es sind also die Stubenhocker, die besonders oft kurzsichtig werden.

Warum ist das so? Es gibt mehrere Studien, die den Zusammenhang zwischen Kurzsichtigkeit und Tageslicht untersucht haben. Dabei kam heraus, dass die Erkrankung seltener entsteht, wenn sich Kinder oft draußen aufhalten. Das liegt daran, dass das Auge bei hellem Licht nicht übermäßig wächst – so werden die Kinder nicht kurzsichtig. "Außerdem schreitet die Myopie langsamer voran – das hat vermutlich etwas mit dem Dopaminstoffwechsel in der Netzhaut zu tun", so der Experte. Das sogenannte Glückshormon Dopamin hindere den Augapfel am Wachsen.

Erhöhtes Risiko für schwerwiegende Augenerkrankungen

Weniger Smartphone, mehr draußen – ist die Formel so einfach? Professor Lagrèze rät den Eltern seiner jungen Patienten tatsächlich, ihre Kinder zwei Stunden pro Tag nach draußen zu schicken. Sollte sich eine Kurzsichtigkeit trotzdem einstellen oder verschlimmern, verordnen er und sein Team auf 0,01 Prozent verdünnte Atropin-Augentropfen, womit sich die Zunahme von Kurzsichtigkeit im Kindesalter deutlich bremsen lässt.

Denn diese ist nicht nur störend, sondern auch gesundheitsgefährdend. Bei Kurzsichtigen besteht ein erhöhtes Risiko für teilweise schwerwiegende Erkrankungen der Augen wie zum Beispiel Makuladegeneration, Netzhautablösung sowie grüner oder grauer Star.

Mehr zum Thema:

Ressort: Computer & Medien

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 18. August 2016: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel