Sonntag, 20.01.2019

Söder folgt Seehofer
3739 Tage an der CSU-Spitze waren dann genug
Die Christsozialen verabschieden Horst Seehofer als ihren Parteivorsitzenden und wählen Markus Söder auf einem Sonderparteitag zum Nachfolger – allerdings mit einem für die CSU schwachen Ergebnis. Mehr

Videoplattform
Warum die EU-Urheberrechtsreform nicht das Ende für Youtube ist
Durchs Netz geisterte das Gerücht, die EU wolle Youtube zumachen: Es geht um eine umstrittene Urheberrechtsreform, die am Montag beschlossen werden soll. Doch die EU will etwas anderes damit erreichen. Mehr
Samstag, 19.01.2019

BZ-Interview
Josef Schuster über wachsenden Antisemitismus und die Hetze der AfD
Josef Schuster bleibt weitere vier Jahre Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Warum ein gemeinsames Europa unabdingbar ist, darüber spricht er im Interview. Mehr

Bleiben? Gehen?
Charles und Sadam stecken in der Sackgasse. Der eine in Berlin, der andere in Ghana. Eine Geschichte über Missverständnisse der Migration /. Mehr

"Kulturpolitik darf und muss mutig sein"
BZ-INTERVIEW mit Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, über ihre internationale Arbeit jenseits der klassischen Diplomatie. Mehr

"Eine faire Vergütung für das Eigentum anderer"
BZ-INTERVIEW mit dem Europaabgeordneten Axel Voss (CDU) über die Urheberrechtsreform der EU und die Youtube-Chefin. Mehr
AfD-Spender werden geprüft
Partei legt Namen offen. Mehr
Schuster klagt über starken Antisemitismus
Kritik an der AfD. Mehr
Schadenersatzklage gegen Gutachter im Fall Peggy
LICHTENBERG (dpa). Die Anwältin von Ulvi K., der im Jahr 2004 wegen Mordes an der neunjährigen Peggy K. aus Lichtenberg (Kreis Hof) verurteilt worden war, hat nach eigener Aussage beim Landgericht Berlin Klage gegen einen Sachverständigen ... Mehr
Kurz gemeldet
Votum zum Maghreb — Höchstsatz soll steigen Mehr
Freitag, 18.01.2019

Verkehrspolitik
Darf man bald wegen des Klimaschutzes auf der Autobahn nur noch 130 fahren?
Eine Regierungskommission debattiert Ideen für die Verkehrswende – auch Tempolimits und höhere Spritsteuern gehören dazu. Entschieden sei aber noch nichts, heißt es. Mehr

Hessen
Bouffier nur wiedergewählt, weil Abgeordneter aus Kreißsaal herbeieilte
Der Ministerpräsident Volker Bouffier erhielt die 69 erforderlichen Stimmen – weil ein Abgeordneter die Geburt seiner Tochter verpasste. Mehr

Sicherheitspolitik
Studie: Kampfeinsätze finden wenig Unterstützung
Die Zustimmung der Deutschen zu einer aktiven Rolle der Bundesrepublik in der Außenpolitik sinkt. Mehr

Reformpläne
Regierung plant höheres Bafög
So wenig Studenten und Schüler bekommen Bafög wie seit Jahren nicht. Mit einem neuen Gesetz will die Regierung die Trendwende schaffen. Doch reichen die geplanten Verbesserungen? Mehr

Dubiose Spenden
AfD legt Namen von 14 angeblichen Gönnern vor
Die rund 130.000 Euro aus der Schweiz hatten AfD-Fraktionschefin Alice Weidel in Bedrängnis gebracht. Inzwischen hat die Partei die Bundestagsverwaltung informiert, wo das Geld herkommen soll. Mehr

Söder will "Profil mit Stil"
Der designierte CSU-Chef strebt nach einem Kurs der Mitte / Parteitag an diesem Wochenende. Mehr

"Es wird nicht überall genug für die IT-Sicherheit getan"
BZ-INTERVIEW:Der Computerexperte Marcel Weigand ruft auch die Nutzer von Gesundheits-Apps zu mehr Vorsicht auf. Mehr
Vor allem Björn Höcke im Visier
Details aus AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes bekannt geworden / Auch Gauland oft erwähnt. Mehr
Unterstützung für Spahns Pläne
Ziel sind mehr Organspenden. Mehr
Hackerangriffe auf Krankenhäuser
Als ein Datendieb Handynummern und private Botschaften von Politikern und Prominenten im Internet veröffentlichte, war die Aufregung groß. Doch Cyberkriminelle haben es mitunter auf noch sensiblere Daten abgesehen: die von Kliniken und Patienten. Mehr
Donnerstag, 17.01.2019

Westmaus trifft Ostmaus
Durch Brandenburg verläuft noch immer eine Grenze / Nur in einem schmalen Streifen treffen sie aufeinander: die Mus musculus musculus und die Mus musculus domesticus. Mehr
Das Kanzleramt bekommt Zuwachs
Ein 460 Millionen Euro teurer Anbau soll dem gestiegenen Platzbedarf der Regierungszentrale Rechnung tragen – aber erst im Jahr 2028. Mehr