Account/Login

Eine Sage und die Wahrheit

Deike Uhtenwoldt

Von Deike Uhtenwoldt (dpa)

Sa, 25. März 2017

Reise

Renaissance, Radfahren, Ratten: Stadt, Land, Fluss rund um Hameln.

„Folge dem Pfeifer nicht“:...uptamtliche Rattenfänger von Hameln.    | Foto: dpa
„Folge dem Pfeifer nicht“: Michael Boyer ist der einzige hauptamtliche Rattenfänger von Hameln. Foto: dpa
Fast alle kennen den Rattenfänger von Hameln. In der mittelalterlichen Stadt im Weserbergland entkommt niemand seinen Fängen. Doch Hameln ist mehr als flambierte Rattenschwänze und Flötenspiel.

Die Ratten sind los. Sie weisen in Bronze den Weg zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt, dienen im knallroten Street-Art-Format als Werbeträger für Geschäfte oder versüßen die Auslage beim Bäcker. Das freut alle, die für die bekannte Sage nach Hameln gekommen sind. Und ärgert Michael Boyer. Er ist der einzige hauptamtliche Rattenfänger von Hameln und von der Tourismuszentrale auserkoren, die wahre Geschichte zu erzählen. Und die hat mit Ratten nichts zu tun. "Es geht nicht um die Ratten, es geht um die Kinder", betont Boyer bei seinem einstündigen Rundgang.

Die Spurensuche startet bei den dicken Mauern der Marktkirche und seinem romanischen Rundfenster, das den Rattenfänger, die Kinder, aber keine einzige Ratte zeigt. Dazu habe es früher eine lange Inschrift gegeben, die in dem Rat mündete: "Folge dem Pfeifer nicht, das führt ins Verderben." Boyer hebt theatralisch die Stimme und bohrt die gelben Schnabelschuhe noch fester ins graue Pflaster. Gehasst habe man den Rattenfänger, weil er in den Augen der Mächtigen den leibhaftigen Teufel verkörperte, gegen den man sich mit ebenso machtvollen wie symbolreichen Bauten habe schützen wollen, erklärt der bunt gewandete Guide. Dabei sei er doch nichts weiter gewesen als ein musizierender Fremder mit dem Zeug zum Jugendidol, "eine Mischung aus Justin Bieber, Elvis Presley und Lady Gaga".

Die Führung ist in der Bungelosenstraße angekommen, einer Gasse, über die im Jahr 1284 die Kinder die Stadtgrenze in Richtung Osten ein für alle Mal überschritten haben. Das bezeugt eine historische Inschrift am gegenüberliegenden Rattenfängerhaus. Zum Zeichen der Trauer darf in der Straße (bungelos bedeutet ohne Trommel) seitdem weder getanzt noch musiziert werden. "Das respektieren die Hameler bis heute", sagt Boyer.

Wenn der gebürtige Amerikaner seine zweite Heimat beschreibt, schlägt er weniger düstere Töne an. Dann geht es um "schnuckelig" kleine Fachwerkhäuser, Wälder, Sonnenuntergang am Schiffsanleger und eine Insel, um die herum Wasser anstelle Verkehr rauscht. "Das ist hier vor allem beschaulich und gemütlich."

Das sehen Radreisende, die den gesamten Weser-Radweg von Hannoversch Münden über Hameln bis Cuxhaven in wenigen Tagen abfahren wollen, bisweilen anders. Sie wollen Strecke machen und haben für Schlösser, Burgen und Märchengestalten am Wegesrand wenig Zeit einkalkuliert. Selbst wenn sie "auf dem Weg zum Weltkulturerbe" sind, wie auf dem Radweg rund um die Fachwerkstadt Höxter noch vereinzelt in weißer Sprayschrift zu lesen ist, bleibt die Frage: Corvey passieren oder pausieren? Die Benediktinerabtei am Weserbogen war im Frühmittelalter ein bedeutendes geistig-politisches Zentrum mit einer einzigartigen Klosterbibliothek. Heute nehmen Besucher in bunten Trikots und kurzen Radsporthosen ehrfurchtsvoll den Helm ab, wenn sie das Westwerk der ehemaligen Reichsabtei betreten. Oder machen ein Selfie mit der Büste von August Hoffmann von Fallersleben, Corveys prominentestem Bibliothekar.

Wer Zeit und Muße mitbringt, kann in den ehemaligen Stallungen am Kloster übernachten und am Folgetag den Drahtesel für ein paar Stunden gegen ein Kanu eintauschen. "Das hier ist ein magischer Ort", sagt Kalle Krome, der auf Schloss Corvey ein Kanuzentrum betreibt. In der Hauptsaison könnte er locker mehr als die acht Mehrbettzimmer vermieten. Aber das will er nicht. "Man soll hier auch zur Ruhe kommen können." Paddeln ist für ihn ein wenig wie Pilgern. Nach den ersten Weserschleifen wird klar, was er meint: Die Kraft der Strömung bringt einen auch ohne große Anstrengungen voran. Und in der Früh ist man mit Reihern und Enten weitgehend allein unterwegs und kann die Gedanken vorbeiziehen lassen.

Für Krome ist die Weser das ideale Paddelrevier, 135 Kilometer freier Lauf mit einer kanufreundlichen Infrastruktur. Nur ein paar Ausflugsdampfer und Fähren kreuzen den Weg, etwa die Gierseilfähre in Polle, die allein mit der Kraft des Wassers unterhalb der alten Burgruine aus dem 13. Jahrhundert bewegt wird. Es ist eine märchenhafte Kulisse und im Sommer Freilichtbühne für Aschenputtelfans. Überhaupt lohnt es sich, den Radweg, der überwiegend auf der Ostseite der Weser entlang führt, mal zu verlassen. Etwa für das Weserrenaissanceschloss Hämelschenburg zwischen Hameln und Bad Pyrmont, das sich mit seinen zahlreichen Erkern, Türmen und Zinnen prachtvoll in die geschmeidige Hügellandschaft einfügt. Es ist seit einem halben Jahrtausend im Besitz der Familie von Klencke, die das Rittergut selbst bewohnt und ein Teil der Räumlichkeiten für Führungen freigegeben hat.

Hameln und die drei R

Ratten: Jeden Sonntag von Mitte Mai bis Mitte September beginnt um 12 Uhr in der Altstadt von Hameln ein kostenfreies Rattenfänger-Freilichtspiel. Stadtführungen mit dem Rattenfänger finden von April bis Oktober donnerstags,
freitags und samstags jeweils um 17.30 Uhr statt.
Radweg an der Weser: Der Weg führt von Hannoversch Münden über gut 500 Kilometer bis zur Nordsee. Es gibt nur wenig Steigungen, meist sind die Wege asphaltiert und verkehrsarm.
Renaissance: Sieben Schlösser rund um Hameln haben sich zusammengeschlossen. Wer nur zwei von ihnen besucht, erhält schon eine Ermäßigung. Am weitesten entfernt von der Rattenfängerstadt (55 Kilometer) liegt die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, gefolgt von Corvey, dessen Kloster 1200 Jahre alt ist und damit weit älter als die nächsten Schlösser Bevern, Hämelschenburg, Pyrmont und Bückeburg im Norden von Hameln sowie als jüngster Vertreter im neugotischen Stil die einstige Sommerresidenz der Welfen, Schloss Marienburg im Osten.
Internet: http://www.hameln.de
http://www.weserradweg-info.de
http://www.siebenschloesser.de

Ressort: Reise

  • Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe der BZ vom Sa, 25. März 2017:
  • Zeitungsartikel im Zeitungslayout: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel