Account/Login

Mal besser, mal schlechter ausgestattet

Wulf Rüskamp
  • Do, 13. Oktober 2016
    Deutschland

Was Südbadens Schulen an IT-Ausrüstung benötigen, weiß niemand genau / Vereinzelt aber gibt es schon Unterricht mit Tablets.

Statt der Tafel hängt ein Whiteboard in einem Klassenzimmer.   | Foto: Heidi Fössel/dpa
Statt der Tafel hängt ein Whiteboard in einem Klassenzimmer. Foto: Heidi Fössel/dpa
Der Bildungsplan, den noch die grün-rote Landesregierung in Kraft gesetzt hat, müsste alle Kommunen in Aufregung versetzen. Nicht wegen der Toleranz gegenüber der sexuellen Vielfalt, die er zum Schulthema macht. Sondern wegen der für vorrangig erklärten Bildung der Schüler im Umgang mit und für den Einsatz von Medien. Um diesen Unterricht überhaupt anbieten zu können, fehlt es vielen Schulen an der Ausstattung. Denn herkömmliche Computerräume reichen dafür nicht aus – der gesamte Unterricht soll in Teilen digital werden.

Die Kommunen, Träger der meisten Schulen im Land, müssen daher tief in die Tasche greifen, um ihre Gebäude für den künftigen digitalen Unterricht auszurüsten. Es genügt nicht, mobile Geräte wie Tablets anzuschaffen, die Klassenzimmer müssen zudem vernetzt werden. Die Kosten für eine solche IT-Infrastruktur sind hoch – das erfährt die Stadt Freiburg derzeit bei der Umrüstung des Friedrich-Gymnasiums, in die 57000 Euro Euro fließen. Aber sie steht auch besonders unter Druck: Dort arbeitet Patrick Bronner – der Lehrer, der gerade den deutschen Lehrerpreis erhalten hat, weil er seine Schüler mit Smartphones arbeiten lässt.

Hört man sich bei den Staatlichen Schulämtern um, so wechseln die Standards von Ort zu Ort beträchtlich – und es sind keineswegs Schulen im ländlichen Raum, die hinter der Entwicklung hinterherhinken. In der Seelbacher Grund- und Werkrealschule beispielsweise wird schon seit einem Jahr mit Tablets unterrichtet.

Einen richtigen Überblick, wie groß der Nachholbedarf der Schulen allein in Südbaden ist, hat freilich niemand – weder die Staatlichen Schulämter noch die Kreismedienzentren. Seelbach ist gewiss noch eine Ausnahme. Doch auch am Technischen Gymnasium der Hans-Thoma-Schule in Titisee-Neustadt gibt es jetzt eine Tablet-Klasse – dabei haben sich der Kreis und das Land die Kosten geteilt. Das Land hat zudem einen Schulversuch mit Tablets an Gymnasien gestartet, an dem das Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach teilnimmt. In Grenzach-Wyhlen haben die Realschule und das Lise-Meitner-Gymnasium zwei digitale Klassenzimmer in Betrieb genommen – bezahlt von der Stadt. Gleiches gilt für Bonndorf, wo der Stadt die IT-Ausstattung ihres Schulzentrum mehr als 100 000 Euro wert war. Oder Emmendingen: Im Zuge von Schulsanierungen wurden interaktive Whiteboards installiert, wobei Spenden von Unternehmen ein wenig die Finanzlast der Stadt gemildert haben.

Weil die Kosten an ihnen hängen bleiben, werden die Kommunen Wert darauf legen, dass um die rechtliche Zulässigkeit des Milliardenprogramms der Ministerin Johanna Wanka nicht allzu lange gestritten wird: Sie können das Geld vom Bund gut brauchen. Joachim Sproß, bei der Stadt Lörrach zuständig für Schulen, sieht in der Computerausstattung eine kommunale Daueraufgabe – zumal Medienbildung jetzt auch verstärkt im Bildungsplan steht. Kultusminister Susanne Eisenmann (CDU), die ebenfalls auf diese Vorgabe verweist, hat deshalb signalisiert, dass sie das Bundesprogramm begrüße. Es gebe aber noch offene Fragen bei der Finanzierung des Programms – und der Verteilung des Geldes.

Ressort: Deutschland

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 13. Oktober 2016: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel