Account/Login

Monokulturen

Eine Banane droht wegen eines Pilzes auszusterben

  • Alvise Armellini (dpa)

  • Do, 26. Januar 2017, 00:00 Uhr
    Panorama

Die weltweit gängigste Bananensorte "Cavendish" ist wegen einer Pilzkrankheit vom Aussterben bedroht: Monokulturen sind besonders anfällig für Epidemien. Ein Umdenken ist nötig.

Bananen sind weltweit beliebt.  | Foto: Piyal Adhikary
Bananen sind weltweit beliebt. Foto: Piyal Adhikary
Kaum ein Obst erfreut sich so großer Popularität wie die Banane. Nach dem Apfel ist sie die liebste Frucht der Deutschen. Rund ein Dutzend Kilo isst jeder Deutsche im Schnitt nach Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft im Jahr. Doch der Exportschlager könnte in absehbarer Zeit aus dem Supermarkt verschwinden.Ein Pilz bedroht die weltweit gängigste Sorte "Cavendish", die in den Industriestaaten fast alle Bananen-Regale füllt. Ein für den Massenanbau tauglicher Ersatz ist nicht in Sicht.

Dabei ersetzte die Cavendish einst selbst die bis in die 1960er Jahre vertriebene Sorte "Gros Michel", die von der Panamakrankheit dezimiert wurde. Cavendish ist zwar resistent gegen den Pilzstamm TR1, der Gros Michel heimgesucht hatte, kann sich aber des Stammes TR4 nicht erwehren. Schuld an der verheerenden Auswirkung des Krankheitsbefalls ist der Anbau in Monokulturen.

"Damit die mechanische Verarbeitung funktioniert, braucht man Standardisierung", erklärt der nigerianische Pflanzengenetiker Chikelu Mba. Daher konzentriere sich der Massenanbau nur noch auf wenige Pflanzensorten. "Wenn du eine Erntemaschine in dein Feld schickst, dann willst du Pflanzen da stehen haben, die auf dieselbe Höhe wachsen, am selben Tag reif sind und so weiter. " Monokulturen sind aber anfällig für Schädlinge.

Das bestätigt auch ein Papier der UN-Welternährungsorganisation (FAO) vom Juli dieses Jahres. "Das weltweite Problem mit TR4 besteht darin, dass es bisher keine wirksamen Möglichkeiten der Ausrottung gibt", heißt es darin. Der Pilz könne Jahrzehnte in der Erde überleben. Über die Wurzel dringt er in die Staude, daraufhin welken die Blätter und verfärben sich gelb. Dann trägt die Staude keine Früchte mehr. Nach seiner ersten Entdeckung in den Neunzigerjahren in Südostasien breitete sich TR4 auch in Afrika und im Nahen Osten aus. Vernichtend wäre es, sollte der Pilz den weltweit größten Bananenproduzenten Indien erreichen, oder das größte Exportland Ecuador.

Laut FAO hat sich die Bananenproduktion in den vergangenen 50 Jahren weltweit mehr als vervierfacht – 2013 waren es 107 Millionen Tonnen.

"Verschiedene historische Beispiele zeigen, warum die genetische Vielfalt von Pflanzen wichtig ist. Die Große Hungersnot in Irland im 19. Jahrhundert mit rund einer Million Toten sei unter anderem darauf zurückzuführen gewesen, dass der Kartoffelanbau des Landes weitgehend auf einer einzigen Sorte basiert habe, die von einer Krankheit zerstört worden sei.

Von den 1500 registrierten Bananensorten dürfte wohl keine als direkter Ersatz für die Cavendish infrage kommen. "Die Banane, die wir konsumieren und lieben, ist bedroht", sagt Pflanzengenetiker Mba. Kein Grund zum Verzweifeln: Vielmehr sollte es uns ermutigen, neue krankheitsresistente Sorten zu züchten, die vielleicht sogar nahrhafter sein könnten, meint der Forscher.

Der ugandische Agrarwissenschaftler Edie Mukiibi favorisiert dagegen traditionellere Methoden. Kleinbauern in seinem Land hätten die Welkekrankheit durch Quarantäne-Maßnahmen in den Griff bekommen, sagt Mukiibi, der sich als Vizepräsident von Slow Food International für eine lokale Gastronomie und nachhaltige Landwirtschaft einsetzt. "Die Menschen, die Bananen essen, verdienen etwas Besseres, als das, was sich derzeit in europäischen oder amerikanischen Regalen findet."

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 26. Januar 2017: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel