Account/Login

Studie

Empfinden für Schönheit ist anerzogen

dpa

Von dpa

Do, 08. Oktober 2015 um 00:00 Uhr

Panorama

Ob ein Gesicht schön ist oder nicht, darüber lässt sich streiten. Kein Wunder, sagen Forscher. Laut einer Studie entscheidet vor allem die persönliche Erfahrung.

Schön oder nicht? Darüber entscheidet die eigene Erfahrung.  | Foto: dpa
Schön oder nicht? Darüber entscheidet die eigene Erfahrung. Foto: dpa

BOSTON (dpa). Ob ein Gesicht schön ist oder nicht, darüber lässt sich trefflich streiten. Kein Wunder, sagen Forscher. Denn die persönlichen Vorlieben sind – trotz diverser Übereinstimmungen – auch großteils von der ureigenen Erfahrung geprägt und nicht im Erbgut angelegt.

Viele Menschen lieben symmetrische Gesichter. Doch darüber hinaus liegt Schönheit einer neuen US-Studie zufolge zu großen Teilen im Auge des Betrachters – und nicht etwa in seinen Genen. Die Forscher um Laura Germine vom Massachusetts General Hospital in Boston (USA) ließen insgesamt mehr als 760 eineiige und zweieiige Zwillingspaare die Attraktivität von 200 weiblichen und männlichen Gesichtern auf einer Skala von 1 bis 7 bewerten. Die Zwillingspaare untereinander waren vom gleichen Geschlecht, insgesamt aber waren Frauen und Männer dabei. Das Ergebnis: Unter eineiigen Zwillingen waren die Übereinstimmungen bei den Bewertungen trotz ihres identischen Genpools nicht größer als in der anderen Gruppe, sondern genauso groß. Persönliche Erfahrungen und Umwelt prägen demnach maßgeblich das individuelle Schönheitsempfinden, folgern die Forscher.

"Wir schätzen, dass die individuellen ästhetischen Präferenzen bei Gesichtern etwa zur Hälfte mit denen anderer übereinstimmen und zur anderen Hälfte abweichen", schreiben Germine und Kollegen in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Current Biology. "Das passt zu der allgemeinen Wahrnehmung, dass einerseits Models mit ihrem guten Aussehen erfolgreich sind, aber andererseits Freunde endlos darüber diskutieren können, wer attraktiv ist oder nicht."

Das sei umso bemerkenswerter, weil die Fähigkeit, ein Gesicht unter anderen wiederzuerkennen, vor allem genetisch bedingt sei, betonen die Forscher, die zur Gesichtswiedererkennung bereits 2010 eine Studie veröffentlicht hatten.

Vor allem die ureigenen Erfahrungen seien es, die unser persönliches Schönheitsideal prägten. "Ausschlaggebend sind nicht die Arten von Umwelt, wie wir sie etwa mit Familienmitgliedern teilen. Sie sind viel subtiler, individueller und umfassen einzigartige, höchstpersönliche Erfahrungen, etwa mit Freunden, in sozialen oder populären Medien", sagt Germine. Mit anderen Worten: Nicht Schulwahl, Nachbarschaft oder finanzieller Background der Eltern sind wichtig, sondern vielmehr einzigartige Begegnungen, Filmbilder, die hängen bleiben, oder vielleicht das Gesicht der ersten Liebe.

Seit den 90er Jahren haben diverse Studien gezeigt, dass Menschen symmetrische Gesichter im Allgemeinen attraktiver finden als asymmetrische, die mit prägnanten Einzelmerkmalen ausgestattet sind. Teilweise wurden sogar computergenerierte Gesichter vorgezogen: Wenn sie durch mehrere übereinandergelegte Porträts echter Menschen erzeugt worden waren und somit eine künstliche "Durchschnittlichkeit" zeigten.

Ressort: Panorama

  • Zum Artikel aus der gedruckten BZ vom Do, 08. Oktober 2015:
  • Zeitungsartikel im Zeitungslayout: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel