Account/Login

Super-Sommer

Feuerwehren im Südwesten sehen sich für Waldbrände gut gerüstet

Franz Schmider

Von

So, 05. August 2018 um 19:38 Uhr

Südwest

Wegen der Trockenheit ist die Waldbrandgefahr weiterhin hoch – auch in Baden-Württemberg. Im Ernstfall hilft der Feuerwehr auch die gute Erschließung der heimischen Forste durch Wege. Löschflugzeuge sind hingegen keine Option.

Noch wird die Bekämpfung eines Waldbra...rgangenes Jahr im Landkreis Tübingen.   | Foto: dpa
Noch wird die Bekämpfung eines Waldbrands in diesem Jahr von den heimischen Feuerwehren nur geübt – so wie hier vergangenes Jahr im Landkreis Tübingen. Foto: dpa
Wegen der Trockenheit ist die Waldbrandgefahr weiterhin hoch – auch in Baden-Württemberg. Zwar wurde die höchste Gefahrenstufe 5 inzwischen aufgehoben. Aber in vielen Landesteilen gilt noch die Warnstufe 4. Und laut Deutschem Wetterdienst könnte sich die Gefahr in dieser Woche wieder erhöhen. Die Feuerwehren im Land sehen sich allerdings gut gerüstet.

Am Dienstag sind die letzten 50 Feuerwehrleute aus Niedersachsen von ihrem Einsatz in Schweden zurückgekehrt. Zweiter "Brennpunkt" in diesem Sommer war Griechenland, wo Waldbrände nach jetzigem Stand 91 Todesopfer gefordert haben. In beiden Ländern wurden Löschflugzeuge eingesetzt.

"Durch die Klimaveränderung werden in Zukunft Häufigkeit und Ausmaß von Waldbränden steigen" Christoph Hoffmann
In diesem Zusammenhang hat der FDP-Bundestagsabgeordnete Christoph Hoffmann die Einrichtung einer europäischen Flotte von Löschflugzeugen gefordert. In Schweden waren Maschinen aus Italien und Frankreich im Einsatz. Denn weder Schweden noch Deutschland verfügen über solche Flugzeuge. "Durch die Klimaveränderung werden in Zukunft Häufigkeit und Ausmaß von Waldbränden steigen", ist der Abgeordnete aus dem Wahlkreis Lörrach überzeugt. "Auch Deutschland ist dagegen nicht gewappnet." Aus seiner Sicht böte sich eine europäische Lösung an. "Das wäre ein echter europäischer Mehrwert." Auch der Leiter des Zentrums für globale Feuerüberwachung in Freiburg, Johann Goldammer, hält die Beschaffung solcher Löschflugzeuge für erforderlich.

Die Feuerwehr ist überall im Land präsent

Die Feuerwehren im Land sehen sich aber gut gerüstet – auch für die Waldbrandbekämpfung. Anders als im dünn besiedelten Schweden verfolge man in Baden-Württemberg einen "bodengebundenen Brandschutz", wie es Markus Kramer vom Landesfeuerwehrverband nennt. Dieser Ansatz entspreche der Organisationsstruktur der bundesweit 23.000 meist freiwilligen Feuerwehren.

Die aufzustellen ist Aufgabe der Gemeinden. Das wiederum bedeutet, dass – zumindest auf dem Papier – Feuerwehrleute flächendeckend überall rasch eingesetzt werden können. Allein in Baden-Württemberg sind 110.000 Feuerwehrleute aktiv – zu 98 Prozent ehrenamtlich. "Wir sind flächendeckend präsent", sagt Kramer. Das hat Vorteile auch im vorbeugenden Brandschutz: Dadurch wisse man in den ländlichen Regionen oft sehr gut, wo die Vegetation gefährlich trocken sei.

Löschflugzeuge könnten nur am Bodensee befüllt werden

Im Notfall bedeute diese Präsenz zudem, dass Brände früh entdeckt werden und in kurzer Zeit Löschtrupps vor Ort sind – anders als etwa in Schweden, wo man den Nachteil großer Distanzen eben durch Flugzeuge ausgleichen müsse. In Baden-Württemberg könnten Löschflugzeuge zudem nur am Bodensee befüllt werden, die übrigen Seen sind zu klein – was wiederum die Flugeinsätze langwierig mache. Zudem gebe es in Baden-Württemberg keine derart ausgedehnten Waldgebiete wie zum Beispiel in Schweden. Und diese Wälder seien mit Wegen gut erschlossen, die aufgrund ihrer Breite oft auch als Brandschneisen dienten.

Carsten Dehner, Sprecher des für den Katastrophenschutz zuständigen Landesinnenministeriums, weist darauf hin, dass die Brandgefahr in Baden-Württemberg weit geringer sei als etwa in Brandenburg. "Wir haben viel mehr Mischwald, der ist längst nicht so anfällig wie reiner Kiefernwald. Zudem sind die Böden nicht so trocken." Als Nothilfe stünden, so Dehner und Feuerwehrmann Kramer, in Laupheim drei Bundeswehrhubschrauber bereit, deren Außentanks jeweils 5000 Liter fassen und die auch auf kleineren Seen befüllt werden können.

Das Land hat zuletzt sieben Spezialcontainer für die Feuerwehren beschafft. Auf Lastwagen geladen, sind sie rollende Materiallager, gefüllt mit Schläuchen und Hochleistungspupen. Zwei der Container sind in Südbaden (Freiburg und Konstanz) stationiert.

Neue Herausforderungen durch den Klimawandel

Dennoch hält es der stellvertretende Geschäftsführer des Deutschen Feuerwehrverbandes, Rudolf Römer, für unerlässlich, die Feuerwehren stärker auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Eine Arbeitsgruppe des Verbandes hat in den vergangenen Monaten – unabhängig von der aktuellen Situation – eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet. Dabei geht es nicht allein um Trockenheit und Waldbrände. Vielmehr stellen sich die Feuerwehren generell auf häufigere Extremwetterlagen ein, wie sie Klimaforscher vorhersagen.

Dazu gehören in erster Linie Starkregen und in dessen Folge Überflutungen und Erdrutsche. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher, bei der Neuanschaffung von Fahrzeugen darauf zu achten, dass diese auch für Einsätze in schwer zugänglichen Zonen taugen. Mit Blick auf Waldbrände sollte zudem geprüft werden, ob Fahrzeuge mit größeren Wassertanks nötig seien. Ganz konkret empfiehlt das Papier, Feuerwehrleute sollten bei Waldbrandeinsätzen auf die "mehrlagigen Feuerschutzjacken" verzichten, sie seien "eine zu große Belastung für den Träger".

Restholz kann zum Problem werden

Für die Einsatzkräfte nicht ungefährlich sind im Übrigen auch Löschflugzeuge, genauer die gewaltigen Wassermassen, die daraus abgelassen werden. Auch das vorhandene Löschgerät sei oft nur auf Brände in Gebäuden ausgerichtet. Das Land überweist in diesem Jahr für Neuanschaffungen 74 Millionen Euro an die Kommunen, der größte Teil stammt aus der Feuerschutzsteuer, die auf Beiträge der Gebäudeversicherung erhoben wird.

FDP-Mann Hoffmann, einziger Förster im Bundestag, sieht für die Zukunft zudem Zielkonflikte zwischen Ökologie und Sicherheit. Denn zunehmend werde Restholz im Wald liegen gelassen – zugunsten der Nährstoffversorgung und der Artenvielfalt. Aber in trockenen Jahren könne Restholz zum Problem werden.

Ressort: Südwest

  • Zum Artikel aus der gedruckten BZ vom Mo, 06. August 2018:
  • Zeitungsartikel im Zeitungslayout: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel