Account/Login

Hilfe

Notrufzentralen in Südbaden: alle vier Minuten ein Anruf

Patrik Müller

Von

Mo, 13. Februar 2017 um 00:00 Uhr

Südwest

Polizei, Rettungsdienste und Feuerwehren in Südbaden werden pro Jahr mehrere hunderttausend Male gerufen. Und die Zahl steigt seit Jahren. Die Mitarbeiter haben einen ziemlich stressigen Job – aber nicht jeder Notfall ist einer.

Das Führungs- und Lagezentrum der Frei...diniert knapp 200000 Einsätze im Jahr.  | Foto: Rita Eggstein/Thomas Kunz
Das Führungs- und Lagezentrum der Freiburger Polizei koordiniert knapp 200000 Einsätze im Jahr. Foto: Rita Eggstein/Thomas Kunz
Wenn das Telefon klingelt, geht es um Leben und Tod. Um Herzinfarkte und Großbrände, um Schlägereien und Banküberfälle. Meistens. Manche Anrufer wollen nur reden. Andere beschweren sich, weil der Nachbar keinen Schnee geräumt hat, obwohl es doch schon zehn Uhr morgens ist. "Bei uns hat mal einer angerufen, weil der Lidl-Prospekt noch nicht gekommen ist", sagt Polizist Achim Zitzer. "Wir hatten mal einen Einsatz wegen eines apathischen Igels", erzählt Feuerwehrmann Philipp Golecki.

Beide sitzen im Besprechungsraum der Integrierten Leitstelle in Freiburg. Hinter einer Glasscheibe schauen Mitarbeiter mit Headsets im Ohr auf Monitore, vor diesen Disponenten flackern Landkarten und Einsatzmeldungen über die Bildschirme. Auf dem Tisch liegt ein Flyer. "Wähle 110 für die Polizei", steht darauf, "112 für Rettungsdienst und Feuerwehr." Zitzer leitet das Führungs- und Lagezentrum der Freiburger Polizei, Golecki ist für die Leitstelle von Rettungsdienst und Feuerwehr in Freiburg zuständig. Sie haben mit ihren Kollegen aus Lörrach, Waldshut und Emmendingen den Flyer in einer Auflage von 15 000 Stück drucken lassen, um zu sensibilisieren. "Wir wollen ermutigen, bei uns anzurufen – und wir wollen die Angst nehmen", sagt Zitzer.

Die Zahl der Anrufe steigt seit Jahren

134 000 mal hat im vergangenen Jahr das Telefon bei der Freiburger Leitstelle geklingelt, weil jemand die 112 gewählt hatte – sie deckt das Stadtgebiet und den Kreis Breisgau-Hochschwarzwald ab. "Alle vier Minuten ruft jemand an – im Schnitt", sagt Golecki. Das Führungs- und Lagezentrum der Polizei, das für ganz Südbaden zuständig ist, hat 192 000 Einsätze registriert . Die Zahl der Anrufe steigt seit Jahren. "Es sind drei bis fünf Prozent Zuwachs im Jahr", sagt Zitzer.

Gründe dafür gibt es mehrere. Die Region Freiburg ist eine Zuzugsregion, mit der Zahl der Menschen steigt die Zahl der Notfälle. Die Menschen werden aber auch immer älter. Gleichzeitig lösen sich klassische Sozialstrukturen auf: Wenn es den Eltern früher nicht gut ging, kamen die Kinder vorbei und fuhren sie ins Krankenhaus – heute wohnen die Kinder in Hamburg. "Es gibt auch ein Stadt-Land-Gefälle", sagt Roland Schmucker, der die Leitstelle in Emmendingen leitet. "Der Bürger auf dem Land hilft sich selbst, in der Stadt greift man zum Telefon." Der Freiburger Golecki erzählt diese Geschichte: "Nach einem Starkregen in der Innenstadt hatten wir mal ganz viele Anrufe wegen vollgelaufener Keller. Als die Kollegen vor Ort waren, haben sie kleine Pfützen gesehen. Es hätte gereicht, zum Lappen zu greifen. Auf dem Land gibt es solche Anrufe nicht."

Je ländlicher die Region, desto später kommen die Retter an

Wer den Notruf wählt, ist oft in einer Ausnahmesituation. Er hat Angst, redet schnell, verhaspelt sich, wiederholt Dinge, vergisst andere. Der Disponent in der Leitstelle versucht dann, das Gespräch zu übernehmen und stellen Fragen: Wie heißen Sie? Sind Sie verletzt?

Gleichzeitig schickt er per Tastatur und Maus einen Rettungswagen oder eine Streife los. Oft muss er priorisieren: Ein Herzinfarkt ist dringender als ein Beinbruch, ein Banküberfall dringender als eine Ruhestörung. Dann wieder rufen Leute an und drohen, sich umzubringen. "Das sind stressbelastete Arbeitsplätze", sagt Polizist Zitzer. "Die Leute sind froh, wenn ihre Schicht zu Ende ist – die wollen daheim dann auch nicht mehr telefonieren."

Die Minuten nach dem Absetzen des Notrufs, bis die Sirene endlich zu hören und das Blaulicht endlich zu sehen ist, können lang sein. Die Polizei hat keine offiziellen Zeitvorgaben, die Rettungsdienste schon: Die Frist liegt bei 15 Minuten. Im Kreis Emmendingen funktionierte das im Jahr 2015 – neuere Zahlen hat das zuständige Innenministerium nicht – in 95,7 Prozent der Fälle, im ländlicheren Kreis Waldshut nur in 89,7 Prozent. Die Leitstellen in Offenburg, Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach liegen dazwischen. "Im Stadtgebiet ist es zeitlich grundsätzlich unproblematisch", sagt Zitzer, der Polizist. "Wir haben aber richtig große ländliche Reviere in Südbaden. Wenn wir von Schopfheim auf den Feldberg müssen, kann das dauern – auch mit Sondersignal."

Mehr zum Thema:

Ressort: Südwest

  • Zum Artikel aus der gedruckten BZ vom Sa, 11. Februar 2017:
  • Zeitungsartikel im Zeitungslayout: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel