Account/Login

"Die Leute haben alles liegen lassen"

  • Fr, 12. Mai 2017
    Schülertexte

ZISCHUP-INTERVIEW mit Alexander Scheibel, der 1986 als Hubschrauberpilot bei der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl dabei war.

Ein verlassener Kindergarten in Prypja...lot Alexander Scheibel (kleines Foto)   | Foto: dpa/privat
Ein verlassener Kindergarten in Prypjat, eine Stadt, die nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl geräumt wurde (großes Foto). Und Helikopterpilot Alexander Scheibel (kleines Foto) Foto: dpa/privat

Die ukrainische Stadt Tschernobyl ist das Synonym für die größte Katastrophe in der Geschichte der Kernenergie-Nutzung. Vor 31 Jahren kam es in dem Atomkraftwerk dort zu einer Kernschmelze. Ein Reaktor flog in die Luft und die nukleare Wolke zog bis nach Europa. Alexander Kuderkin, ein Schüler der Klasse 8d des Kollegs St. Sebastian in Stegen, interviewte Alexander Scheibel, der bei der Nuklearkatastrophe im Jahre 1986 in Tschernobyl dabei war. Er schildert seine Erlebnisse.

Zischup: Wie alt waren Sie, als Sie in Tschernobyl waren?
Scheibel: Das war 1986, am 26. April, da war die Explosion des Reaktors. Ich war 26 Jahre alt.
Zischup: Was haben Sie dort denn zu der Zeit gemacht?
Scheibel: Ich war Hubschrauberpilot und Oberstleutnant der russischen Streitkräfte.
Zischup: Was genau ist in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 passiert?
Scheibel: In dem Reaktor haben sich die Uranstäbe langsam überhitzt. Die Piloten mussten den Reaktor mit Sand und Blei zudecken, damit sich die Strahlen nicht überall verbreiten konnten, doch die Uranstäbe schmolzen und erreichten das Wasser, das unter dem Reaktor war. Die Männer mussten in das Werk hineingehen, sie pumpten das ganze Wasser ab. Das flüssige Uran schmolz immer mehr durch den Boden, bis es bald das Wasser unter der Erde erreichte. Wenn das passieren sollte, würde das ganze Wasser radioaktiv verseucht sein. Damit das nicht geschah, grub man einen Tunnel und füllte ihn mit Beton. Doch das war nicht alles, die ganzen Uranreste, die auf dem Dach des Gebäudes lagen, mussten entfernt werden. Dann versuchte man es mit Robotern, doch die gingen nach einer Zeit wegen der Radiation, also der Strahlung, kaputt.
Zischup: Und wie ging es danach genau weiter?
Scheibel: Dann mussten die Soldaten in Anzügen aufs Dach gehen und den Schutt mit den Schaufeln wegräumen, doch sie durften nur maximal 40 Sekunden dort oben bleiben, denn sonst wären sie so verstrahlt worden, dass sie gestorben wären. Dann haben die Wissenschaftler eine Plattform gebaut, wo das ganze Uran dran klebte. Die Plattform wurde von einem Hubschrauber zu dem Reaktor und wieder zurückgebracht. Dies rettete sehr viele Menschenleben und die Radiation verbreitete sich nicht mehr so stark weiter. Doch diese ganzen Operationen dauerten mehrere Tage. In dieser Zeit erreichte die Radiation eine Zone von rund 30 Kilometern.
Zischup: Was haben Sie bei dieser Operation gemacht, was war Ihre Aufgabe?
Scheibel: Meine Aufgabe war es, mit dem Hubschrauber den Reaktor mit den vorhin erwähnten Materialien zu bedecken. Man wollte so verhindern, dass sich die Strahlung weiter ausbreitet. Der Reaktor hat ja enorm gestrahlt und der ganze Wind hat die Radioaktivität über ganz Europa verbreitet. Sogar in Afrika wurde die Radioaktivität gemessen.
Zischup: Wie haben Sie sich damals gefühlt?
Scheibel: Ja wie kann man sich in so einer Situation fühlen. Ich sage mal so, dass in dieser Zone damals sehr viel Unglück war. Sie haben die Leute evakuiert von dem Ort. Die Leute haben alles liegen gelassen, ihre Haustiere, ihre Kleider einfach alles. Es waren ganz schrecklich Tage.

HINTERGRUND: tschernobyl

Es war am 26. April 1986, als es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zu einem GAU kam (GAU steht für "größter anzunehmender Unfall"). Zwei gewaltige Explosionen zerstörten damals einen der vier Reaktorblöcke des Atomkraftwerkes und gaben radioaktives Material in die Atmosphäre ab, das nicht nur den Norden der Ukraine, sondern auch weite Teile Russlands und Weißrusslands verseuchte. Selbst in Europa wurde ein Zuviel an Radioaktivität gemessen. Zu dem Unfall kam es, weil eine Versuchsreihe, die einen Tag zuvor in dem Kernkraftwerk begonnen hatte, außer Kontrolle geriet. Um die Katastrophe nicht noch größer werden zu lassen, musste der Reaktor gelöscht werden. Erst wurde vom Boden aus mit Wasser gelöscht, später aus der Luft mit Blei, Bor, Sand und Lehm. Doch dadurch stieg die Temperatur im Reaktor noch mehr an. Erst nach zehn Tagen konnte der Brand gelöscht werden. Um zu verhindern, dass der Reaktor weiter strahlt, wurde er mit Beton ummantelt. Mehr als 30 Menschen kamen unmittelbar nach dem Unglück ums Leben, insgesamt starben zwischen 10000 und 100000 Menschen an den Spätfolgen.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 12. Mai 2017: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel