Account/Login

Endlich gerade Zähne

  • Do, 20. Dezember 2018
    Schülertexte

Viele Jugendliche finden es schrecklich, wenn ihr Gebiss verdrahtet wird / Es gibt aber auch welche, die sich darüber freuen.

Zahnspangen gibt es auch in bunt.   | Foto: adobe.com
Zahnspangen gibt es auch in bunt. Foto: adobe.com

Von wegen schlimm. Lilli Soutschka, Schülerin der Klasse 8d der Hugo-Höfler-Realschule in Breisach, findet ihre Zahnspange super. Über Jahre hinweg hat sie sich an ihren schief gewachsenen Zähnen gestört. Wie es ihr jetzt mit Zahnspange geht, beschreibt sie in ihrem Artikel. Außerdem hat sie ihren Kieferorthopäden Martin Leupolz zu seinem Beruf befragt.

Endlich kann ich hemmungslos lachen. Im Gegensatz zu anderen Jugendlichen bin ich ein stolzer Zahnspangenträger. Seit meinem achten Lebensjahr leide ich unter meinen krummen Zähnen. So lange sehne ich mich nach einer Zahnspange, die mein Selbstbewusstsein aufbessert. Wurde ein Klassenfoto geschossen, versuchte ich im Hintergrund zu lächeln, damit man meine Zähne nicht sieht. Erzählte meine Freundin etwas witziges, hob ich beim Lachen reflexartig meine Hand vor den Mund, um meine Zähne zu bedecken. Es gab viele schöne Momente, in denen ich mich wegen meiner Zähne unwohl fühlte. Dank fester Zahnspange hat sich vieles verändert. Mittlerweile trage ich sie seit einem Monat.

Das Einsetzen durch den Kieferorthopäden dauerte rund eine Stunde. Schon nach zwei, drei Stunden begannen meine Zähne, sich zu verschieben und lösten dabei Schmerzen aus. Diese legten sich jedoch nach einer Woche wieder, so dass ich mich an den Fremdkörper gewöhnen konnte. Für viele Kinder und Jugendliche ist das Tragen einer Zahnspange eine Last, sie schämen sich und fühlen sich unwohl.
Deshalb redet man nicht offen darüber. Ich hoffe, dass mein Artikel bei dem ein oder anderen Leser etwas in Bewegung bringt. Denn eine Spange zu haben, ist nicht schlimm.
Interview mit Martin Leupolz, Kieferorthopäde in Freiburg:

Zischup: Warum haben Sie den Beruf Zahnarzt beziehungsweise Kieferorthopäde erlernt?
Leupolz: Direkt nach dem Abitur wusste ich noch nicht genau, was ich werden wollte. Eigentlich wollte ich Maschinenbau studieren. Die Berufsaussichten waren damals aber ziemlich schlecht. Da auch Zahnmedizin ein sehr technischer Beruf ist, habe ich mich für diesen entschieden. Außerdem hat man den direkten Kontakt mit seinen Patienten, das hätte mir doch sehr gefehlt. Ich habe diese Entscheidung nie bereut. Kieferorthopäde wird man durch eine dreijährige Zusatzausbildung nach dem Zahnmedizinstudium. Insgesamt dauert die Ausbildung knapp 10 Jahre. Nach dieser Ausbildung darf man sich Facharzt nennen.
Zischup: Waren Sie selber auch ein Zahnspangenträger?
Leupolz: Ja, aber nur sehr kurz. In meiner Jugend waren kieferorthopädische Behandlungen weniger verbreitet und nur bei starken Fehlstellungen üblich.
Zischup: Wann sollte ein Kind zum ersten Mal zu einem Kieferorthopäden gehen?
Leupolz: In den meisten Fällen weisen die Zahnärzte darauf hin und sprechen die Empfehlung aus, sich beim Kieferorthopäden vorzustellen. Ein guter Zeitpunkt für einen ersten Termin ist nach dem Wechsel der vier vorderen vier bleibenden Zähne des Ober- und Unterkiefers. Das ist ungefähr im Alter zwischen sechs und acht Jahren. Manchmal ist es aber notwendig, noch früher mit einer Therapie zu beginnen. Meist kann man mit dem Therapiebeginn warten, bis der Wechsel im Seitenzahnbereich beginnt.
Zischup: Wie unterscheidet sich eine kieferorthopädische Behandlung im Jugendalter von einer Erwachsenenbehandlung?
Leupolz: Auch im Erwachsenenalter kann man noch Zähne verschieben. Die Beeinflussung des Kieferwachstums ist aber kaum noch möglich. Bei Jugendlichen ist diese Wachstumsbeeinflussung in gewissen Rahmen noch möglich. Deshalb ist eine Behandlung bei Kindern und Jugendlichen oft deutlich einfacher.
Zischup: Was unterscheidet einen Kieferorthopäden von einem Zahnarzt?
Leupolz: Ein Kieferorthopäde behandelt Zahn- und Kieferfehlstellungen. Ein Zahnarzt kümmert sich um die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches.
Zischup: Kann es nach Beendigung der kieferorthopädischen Behandlung erneut zur Fehlstellung kommen?
Leupolz: Solange man lebt, bewegen sich die Zähne. Je nach Ausgangssituation ist diese Gefahr größer beziehungsweise kleiner. Man muss nach einer Behandlung auf jeden Fall gewissenhaft seine Haltespangen tragen.
Zischup: Wie lange muss ein Jugendlicher eigentlich im Schnitt seine Zahnspange tragen?
Leupolz: Die meisten Fälle können in einem Zeitraum von zwei bis vier Jahren abgeschlossen werden. Eine ganz entscheidende Rolle spielt dabei die Mitarbeit der Patienten, diese beeinflusst die Behandlungsdauer sehr stark. Gewisse Ziele lassen sich ohne eine gute Mitarbeit der Patienten nicht erreichen. In komplizierten Fällen können diese vier Jahre aber auch deutlich überschritten werden.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 20. Dezember 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel