Naturkunde

Vögelfüttern im Winter – seit Jahren ein Streitthema

Claudia Füßler

Von Claudia Füßler

Mo, 04. Januar 2010 um 07:56 Uhr

Bildung & Wissen

20 Millionen Euro geben die Deutschen jährlich für Vogelhäuschen und Meisenknödel aus. Aber ist das Füttern sinnvoll oder pfuscht der Mensch damit der Natur ins Handwerk?

Das klingt übertrieben? Mitnichten: Um ihre Körpertemperatur von 40 Grad Celsius konstant halten zu können, brauchen Vögel sehr viel Energie. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass so ein Piepmatz in einer kalten Winternacht bis zu zehn Prozent seines Gewichtes verliert, das zierliche Wintergoldhähnchen sogar bis zu zwanzig Prozent. Um nicht gleich beim ersten Frost tot vom Ast zu kippen, hat das fünf Gramm leichte Tier nur eine Chance: sich tagsüber den Bauch vollschlagen, bevorzugt mit Springschwänzen, einer kleinen Insektenart, die auf Baumrinden herumkrabbelt.
Spaßig ist das nicht: ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung