Account/Login

Das All mit dem Ohr erkunden

  • Anika von Greve-Dierfeld (dpa)

  • Mo, 28. Oktober 2019
    Panorama

Der blinde Astronom Gerhard Jaworek widmet sich dem Universum – ohne es jemals gesehen zu haben. Geht nicht? Geht .

Der blinde Astronom Gerhard Jaworek erfühlt eine ertastbare Sternkarte.  | Foto: Uli Deck (dpa)
Der blinde Astronom Gerhard Jaworek erfühlt eine ertastbare Sternkarte. Foto: Uli Deck (dpa)

KARLSRUHE. "50th Anniversary Apollo 11" steht auf dem T-Shirt von Gerhard Jaworek. Das Jubiläum der Mondlandung vor 50 Jahren hat ihn in den vergangenen Monaten in Atem gehalten – nicht nur, weil er selber 50 Jahre alt ist. Jaworek, Diplom-Informatiker am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erforscht das Weltall. Er ist nach Angaben der Astronomischen Gesellschaft (AG) deren einziges blindes Mitglied.

Den Kosmos ohne Augenlicht erfahren und erforschen – wie kann das sein? Jaworek ist von Geburt an blind und pariert solche Fragen routiniert. "Was vom All theoretisch zu sehen ist, ist nicht mehr als vier oder fünf Prozent", sagt er. Der Rest sei dunkle Materie – mithin sowieso unsichtbar für alle. Der 50-Jährige hat sich auf die inklusive Astronomie, also Astronomie für Menschen mit und ohne Behinderung, spezialisiert.

Er hält Vorträge, war dafür im September auf der AG-Jahrestagung in Stuttgart und hat auch ein Buch geschrieben: "Blind zu den Sternen – Mein Weg als Astronom". Zudem entwickelt er innovative Materialien, etwa 3-D-Modelle oder tastbare Sternenkarten, die anderen Sehbehinderten den "Blick" auf die Sterne erleichtern sollen.

"Zwar hat Jaworek Astronomie nicht studiert, aber was er im Bildungsbereich tut, ist schon außergewöhnlich", sagt die Astronomin Susanne Hüttemeister, Chefin des Planetariums in Bochum. "Ich würde ihn innerhalb der Astronomischen Gesellschaft eigentlich den Fachleuten zuschlagen."

Gefühlt schon immer beschäftigte er sich mit Astronomie, sagt Jaworek. Als Kind waren es Filme oder Fernsehserien wie "Raumschiff Enterprise" und "Star Wars", die sein Interesse weckten, später kamen wissenschaftliche Formate hinzu sowie ein intensives Studium der Fachliteratur – "und irgendwann habe ich festgestellt, dass Astronomie inklusiv ist", also auch für Menschen mit seiner Behinderung erfahrbar und erlernbar.

Astronomische Sachverhalte seien hörbar, erklärt er. Jede Art wissenschaftlicher Daten, beispielsweise über die Umlaufbahnen der Planeten, könnten in Klang übertragen werden. Jede Umlaufbahn klinge anders, sagt er: "die Merkurbahn – sehr elliptisch mit lautem Pfeifen." Der Jupiter klinge ganz tief, weil der Asteroidengürtel dazwischen sei. Auch wenn es wegen des Vakuums im Weltraum keinen direkten Schall gebe: "Es gibt viel Radioprogramm im Weltall." So könne man Sonnenausbrüche oder Pulsare dank ihrer starken Magnetwellen hören. "Und wenn zwei schwarze Löcher verschmelzen, dann klingt das wie eine Schwingung der Raumzeit. Schwer zu erklären."

Der Physiker Markus Pössel vom Heidelberger Haus der Astronomie am Zentrum für astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bestätigt: "Blindheit steht der Astronomie in keiner Weise entgegen. Die astronomische Wissenschaft ist von der Sternenguckerei mit bloßem Auge weitgehend entkoppelt."

Denn Objekte wie Galaxien oder schwache Sterne sind ohnehin mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Die Daten werden umgewandelt – für Sehende in Bilder, für Blinde in Klang. In bestimmten Disziplinen wie der Astronomie biete es sich an, Dinge hörbar zu machen, bekräftigt Pössel. Ein alter Gedanke übrigens, wie Jaworek erläutert, der schon auf die Schule der Pythagoreer im alten Griechenland zurückgehe.

Auch wie die Planeten sich anfühlen, weiß Jaworek. In seinem Büro stehen 3-D-Ausdrucke verschiedener Himmelskörper, die er anfertigen ließ und auf Vorträgen zeigt. Mars, Merkur, Jupiter, aber auch Krater, Schluchten, Berge kann er darauf ertasten. "Ich verfolge die Wissenschaft und versuche sie inklusiv zu erklären", sagt er.

Die Zahl der deutschen Fachastronomen, die Physik mit den Schwerpunkten Astrophysik oder Astronomie studiert haben, schätzt Hüttemeister auf 1500 bis 2000. Einen blinden Fachastronomen gebe es in Deutschland noch nicht, international aber schon: Die Forscherin Wanda Díaz-Merced erblindete aber erst spät.

"Ich kann mir schon eine Vorstellung vom Sternenhimmel machen", sagt Jaworek. Und noch bevor es im April das erste Foto eines Schwarzen Lochs gegeben habe, habe er gesagt: "Leute, das wird aussehen wie ein Donut." Und so war es dann auch.

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 28. Oktober 2019: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel