Der Verfall des Bürgertums kommt von innen

100 JAHRE BUDDENBROOKS: Auch in dem Jahrhundertroman spielt die von Offenburg ausgehende Revolution von 1847/48 eine bedeutende Rolle.
OFFENBURG. Von Offenburg ist in den "Buddenbrooks" zwar nirgends die Rede. Und doch spielt die Revolution, die 1847 auch von Offenburg ausging, eine nicht geringe Rolle in Thomas Manns Roman. Was bei uns im Salmen diskutiert, was Hecker dem Volke zurief - diese Forderungen und Gedanken hat Mann als größere Episode in sein Werk eingebaut. Dass Demokratisierung und Nivellierung ihren eigenen Beitrag zum "Verfall einer Familie" leisten, gehört zum Konzept des Buches: Die "Buddenbrooks", die dem Verfasser 1929 den Nobelpreis eintrugen und in fast alle Sprachen übersetzt wurden (auch Georgisch, Moldauisch und Albanisch), gelten als exemplarisch für den Verfall des Bürgertums im 19. Jahrhundert.
Was aber in Rastatt, in Offenburg, blutiger Ernst war, schildert Thomas Mann als eine nur besorgniserregende, zwar kurzzeitig bedrohliche, insgesamt aber doch als lachhafte und lächerliche ...
Was aber in Rastatt, in Offenburg, blutiger Ernst war, schildert Thomas Mann als eine nur besorgniserregende, zwar kurzzeitig bedrohliche, insgesamt aber doch als lachhafte und lächerliche ...