Diabetes: Süßes Leben unter Kontrolle

Diabetiker müssen stetig ihren Blutzuckerspiegel überprüfen und auf ihre Ernährung achten, um schwerwiegende Folgen der Erkrankung zu vermeiden.
Arnulf Rösser will weit gehen – bis nach Santiago de Compostela. Zu Fuß auf dem Jakobsweg. Da zählt jedes Gramm im Gepäck. Trotzdem stopft er noch eine Tablettenpackung in den Rucksack. "Gegen den Zucker", sagt er. Die nimmt er seit ein paar Jahren, weil er an Typ-II-Diabetes leidet. Was heißt leiden, eigentlich hat er nie groß etwas von dieser Krankheit mitbekommen, nur der Glukosewert war eben ein bisschen höher als normal. Das passiert, wenn die Glukose nicht mehr richtig in die Zellen aufgenommen werden kann, weil sie schlecht auf Insulin ansprechen oder weil nicht genug Insulin von der Bauchspeicheldrüse produziert wird.
Diabetes mellitus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er ist nicht ansteckend, aber weltweit erkranken immer mehr Menschen daran, und die prognostizierten Patientenzahlen müssen ständig nach oben korrigiert werden. Laut Diabetesatlas der Internationalen Diabetesföderation leiden in Deutschland zwölf Prozent der 20- bis 79-jährigen an Diabetes, die ...
Diabetes mellitus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er ist nicht ansteckend, aber weltweit erkranken immer mehr Menschen daran, und die prognostizierten Patientenzahlen müssen ständig nach oben korrigiert werden. Laut Diabetesatlas der Internationalen Diabetesföderation leiden in Deutschland zwölf Prozent der 20- bis 79-jährigen an Diabetes, die ...