Blick ins Elsass
Die Erneuerung der Straßburger Messe kostet voraussichtlich 120 Millionen Euro

Die Europamesse im Herbst soll die erste Veranstaltung im neuen Straßburger Messepark werden. Nicht nur in der Europa-Stadt, im ganzen Elsass werden Immobilien immer teurer.
Es ist nur ein Katzensprung von der Ortenau ins Elsass und in die Europastadt Straßburg. Was sich jenseits des Rheins so alles tut, beleuchtet unser "Blick ins Elsass".
Neuer Messepark
Die am 2. September beginnende Europamesse wird die erste Veranstaltung sein, die im neuen Straßburger Messepark stattfinden wird. Nach knapp zwei Jahren sollen die im Oktober 2020 begonnenen Bauarbeiten abgeschlossen sein. Damit wäre sowohl der Zeitplan als auch der Kostenrahmen eingehalten worden: Für 120 Millionen Euro sind mehr als 23000 Quadratmeter moderne Ausstellungsflächen in vier Hallen entstanden; die größte misst allein 6100 Quadratmeter. Während Messehallen in der Regel geschlossene Baukörper sind, öffnet sich die Konstruktion aus Stahl, Holz und Glas bewusst nach außen in Richtung Ufer der Aar. In allen Hallen kann das Tageslicht genutzt werden, was auch dazu beiträgt, dass der neue Messepark mit der Hälfte des Stroms auskommen soll, der für den Betrieb der alten Hallen notwendig war. Produziert wird dieser von einer 500 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage, die noch den Musik- und Kongress-Palast sowie die Gewächshäuser der Orangerie mitversorgen kann. Geheizt wird mit Wärme aus einem Biomassekraftwerk; durch ...
Neuer Messepark
Die am 2. September beginnende Europamesse wird die erste Veranstaltung sein, die im neuen Straßburger Messepark stattfinden wird. Nach knapp zwei Jahren sollen die im Oktober 2020 begonnenen Bauarbeiten abgeschlossen sein. Damit wäre sowohl der Zeitplan als auch der Kostenrahmen eingehalten worden: Für 120 Millionen Euro sind mehr als 23000 Quadratmeter moderne Ausstellungsflächen in vier Hallen entstanden; die größte misst allein 6100 Quadratmeter. Während Messehallen in der Regel geschlossene Baukörper sind, öffnet sich die Konstruktion aus Stahl, Holz und Glas bewusst nach außen in Richtung Ufer der Aar. In allen Hallen kann das Tageslicht genutzt werden, was auch dazu beiträgt, dass der neue Messepark mit der Hälfte des Stroms auskommen soll, der für den Betrieb der alten Hallen notwendig war. Produziert wird dieser von einer 500 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage, die noch den Musik- und Kongress-Palast sowie die Gewächshäuser der Orangerie mitversorgen kann. Geheizt wird mit Wärme aus einem Biomassekraftwerk; durch ...