Natur auf der Spur (5)
Drittklässler aus Rümmingen entdecken an der Kander die Welt des Wassers

Die dritte Klasse der Grundschule Rümmingen entdeckt am Flüsschen Kander die Welt des Wassers. Dabei lernen sie, welche kleinen Lebewesen sich im Wasser tummeln.
Gewusel, Geplätscher, Grundschule einmal anders – die dritte Klasse aus Rümmingen im Vorderen Kandertal ist hier angetreten, unweit der ehemaligen Mühle im Nachbardorf Wittlingen. Oben auf der vor vier Jahren errichteten Staustufe steht Sebastian Kaltenbach, 54, graue Locken, freundliches Lächeln. Das Wasser der Kander fließt zwei Meter über einen Fischpass oder über das hölzerne Mühlrad hinab. Kaltenbach, Energiewirt, Ingenieur für Medizintechnik und Besitzer des Anwesens, fragt die Kinder: "Wie viel Liter Wasser sind das wohl pro Sekunde?" Ein Junge hebt die Hand und ruft: "Eine Milliarde!" Nein, nicht mal knapp daneben. Er probiert es mit einem anderen Beispiel: "Wie viele Badewannen sind es wohl?" Man kommt der Sache näher. Es sind drei Badewannen voll, also 300 Liter pro Sekunde.
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Kaltenbach erklärt der Schülergruppe, wie viel Strom aus der Kraft des Wassers gewonnen wird und wie man das berechnet: "Vier Kilowatt, das reicht für drei Herdplatten und einen Staubsauger gleichzeitig. Man kann also Kochen und Putzen damit."
Wo denn der erzeugte Strom hinfließt, will ein Mädchen wissen. "Da hinten, dort wird er ins Stromnetz eingespeist", sagt Kaltenbach und deutet auf einen Mast. Dann erläutert er noch ...
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Kaltenbach erklärt der Schülergruppe, wie viel Strom aus der Kraft des Wassers gewonnen wird und wie man das berechnet: "Vier Kilowatt, das reicht für drei Herdplatten und einen Staubsauger gleichzeitig. Man kann also Kochen und Putzen damit."
Wo denn der erzeugte Strom hinfließt, will ein Mädchen wissen. "Da hinten, dort wird er ins Stromnetz eingespeist", sagt Kaltenbach und deutet auf einen Mast. Dann erläutert er noch ...