Musée Français du Pétrole
Erinnerungen an eine Zeit, als im Elsass nach Erdöl gebohrt wurde

1813 wurde im Elsass der erste Bohrturm der Welt errichtet, ein schlichter Dreibeiner aus Holz. Heute erzählt das Musée Français du Pétrole die erstaunliche Geschichte vom Erdöl im Elsass.
"Ich bin ein lebendes Museumsstück", erklärt Ernest Jost, der mit seiner Frau Angèle Besuchergruppen auch auf Deutsch durch das Musée Français du Pétrole im nordelsässischen Merkwiller-Pechelbronn führt. Jost ist der letzte Angestellte der Societé de Pechelbronn und hat sieben Jahre bis zur Schließung im Jahr 1970 im Labor der Raffinerie gearbeitet. Und weiß, wovon er spricht, wenn er die Geschichte der ältesten Erdölquelle Europas erzählt und anhand der Ausstellungstücke erklärt.
Erlebnis-Dossier: Ausflüge im Elsass
Seit Ende des 15. Jahrhunderts wurde im Schatten der Nordvogesen unweit der Grenze zur Pfalz Erdöl gefördert, woran auch der Name Pechelbronn erinnert, der sich vom schwarzen Pech herleitet. Das ...
Erlebnis-Dossier: Ausflüge im Elsass
Seit Ende des 15. Jahrhunderts wurde im Schatten der Nordvogesen unweit der Grenze zur Pfalz Erdöl gefördert, woran auch der Name Pechelbronn erinnert, der sich vom schwarzen Pech herleitet. Das ...