Account/Login

Fahrendes Volk

  • Sa, 16. Oktober 2004
    Deutschland

Wie die Deutschen "Lust am Auto" bekamen, was sie damit anstellten und was Papa Citroën damit zu tun hat. Bilder zweier Ausstellungen / Von Stefan Hupka.

S ie nennen ihn Visionär, aber war er nicht eigentlich Realist? "Das Kind ist unser späterer Kunde. Seine ersten drei Worte müssen sein: Mama, Papa, Auto", verlangte André Citroën 1930. Den vollen Erfolg dieser Frühsprecherziehung hat der 1878 geborene Pariser Ingenieur und Industrielle nicht mehr miterlebt. Er starb 1935. Aber zwei bis drei Jahrzehnte später schon tat der Nachwuchs überall, wie von Papa Citroën geheißen. Heutzutage können Eltern froh sein, wenn die lieben Kleinen noch so höflich sind, die Reihenfolge nicht umzudrehen. So sehr dominiert das Auto inzwischen den Alltag, das Denken und die Fantasie der Menschen in den automobilen Gesellschaften, auch schon der ganz Kleinen.
Citroëns eher flapsige als programmatisch gemeinte Bemerkung war aus einem anderen Grund visionär: Er muss geahnt haben, dass es bei "Mama, Papa, Auto" nicht um zwei Lebewesen plus einen Gegenstand geht. Sondern bald schon um drei Lebewesen. Das Auto - Lebewesen, Lebenspartner, guter ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel