Autoimmun-Krankeiten: Mein Feind, mein Körper

Eigentlich soll das Immunsystem den Menschen schützen. Warum greift es ihn dann bei Autoimmunleiden an?.
Ohne Immunsystem überleben? "Unmöglich" sagt der Rheumatologe Reinhard Voll von der Uniklinik Freiburg. "Wir wären nicht nur schutzlos den Krankheitserregern in der Außenwelt ausgeliefert, sondern würden sogar den Angriff von Bakterien nicht überleben, mit denen wir sonst in friedlicher Koexistenz leben." Und dennoch können die Heerscharen der Fress-, Killer- und sonstigen Abwehrzellen, die den Körper gegen innere und äußere Gegner verteidigen, uns selbst zum größten Feind werden.
Laut Schätzungen geht bei jedem zwanzigsten Menschen im Laufe des Lebens das Immunsystem auf den eigenen Körper los, zerstört wie bei der Multiplen Sklerose die Hüllen der Nerven, zerfrisst wie beim Morbus Crohn die Wand des Darms, oder schlägt wie eben bei der rheumatoiden beziehungsweise chronischen Polyarthritis, im Volksmund Rheuma genannt, im Inneren der Gelenke alles kurz und klein.
Warum? Endgültig geklärt sei diese Frage noch nicht, erklärt der Ärztliche Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Uniklinik. Aber gerade in jüngerer Zeit, so Voll, hätten die Mediziner vieles über die Ursachen und Einflussfaktoren der Autoimmunkrankheiten herausgefunden.
Eine dieser Entdeckungen hat sie besonders ...
Laut Schätzungen geht bei jedem zwanzigsten Menschen im Laufe des Lebens das Immunsystem auf den eigenen Körper los, zerstört wie bei der Multiplen Sklerose die Hüllen der Nerven, zerfrisst wie beim Morbus Crohn die Wand des Darms, oder schlägt wie eben bei der rheumatoiden beziehungsweise chronischen Polyarthritis, im Volksmund Rheuma genannt, im Inneren der Gelenke alles kurz und klein.
Warum? Endgültig geklärt sei diese Frage noch nicht, erklärt der Ärztliche Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Uniklinik. Aber gerade in jüngerer Zeit, so Voll, hätten die Mediziner vieles über die Ursachen und Einflussfaktoren der Autoimmunkrankheiten herausgefunden.
Eine dieser Entdeckungen hat sie besonders ...