Im Profil: Elztal
Holzbau Baumer: Experten im Umgang mit dem Werkstoff Holz

Das Simonswälder Tal ist von Wäldern umgeben – Holz ist seit Alters her der bestimmende Roh- und Baustoff im Schwarzwald.
Die Zimmermannskunst – sprich der Holzbau – gehört zum Simonswälder Tal wie die Kuckucksuhr zu Triberg. Traditionen haben hier über Jahrhunderte überlebt und erfahren im modernen Hausbau eine Renaissance. Richtig gute Handwerksarbeit – ja Handwerkskunst – hat heutzutage einen ganz neuen Stellenwert.
Die Holzbau Baumer GmbH wurde 1954 von Augustin Baumer gegründet und wird heute in dritter Generation von den beiden Brüdern Reinhard und Rudolf Baumer geführt. Leon Baumer als Vertreter der vierten Generation ist gerade im ersten Lehrjahr. Holzbau Baumer beherrscht nach eigenen Angaben alle Methoden der Holzverarbeitung und verbindet diese mit moderner Unternehmensführung, innovativer Technik und zukunftsorientiertem Denken. Holz sei ein vielseitiger Werk- und Baustoff. Präzision beim Maßnehmen und in der Verarbeitung würden ihn zu einem der stabilsten Baustoffe überhaupt machen.
Kein Wunder deshalb, dass moderne Häuser heute oft aus oder teilweise aus Holz gebaut sind. Architekten wählen mehr und mehr Holz zur Realisierung ihrer Entwürfe. Das Repertoire beim Hausbau reicht bei Baumer vom klassischen Dachstuhl bis zu Holzrahmenbauhäusern, Dachdeckung und die energetische Sanierung von Dächern ist ein weiteres Thema, es gibt Projekte vom kleinen Carport bis zum öffentlichen oder gewerblichen Großbau.
Seit rund 20 Jahren gehören auch Photovoltaikanlagen zum Leistungsspektrum. Das Einzugsgebiet umfasst das Elztal, die Stadt und den Raum Freiburg sowie den Kaiserstuhl und den Breisgau.
Eine Spezialität des Unternehmens – neben Bautechnik und dem klassischen Hausbau – ist der Fassaden- und der Terrassenbau. Eine öffentliche und immer zugängliche Ausstellung beim Betriebsgebäude zeigt verschiedene Materialien, die für Fassaden und Terrassen verwendet werden können.
Für den erfahrenen und innovativen Holzbauer gilt es immer wieder individuelle und herausfordernde Projekte zu verwirklichen. Dazu gehören sicherlich der Kirchturm St. Georg in Gutach-Bleibach und der Aussichtsturm auf der Landesgartenschau in Lahr. Für den Kirchturm in Bleibach gab es 2022 sogar den baden-württembergischen Holzbaupreis. Kirchturmbau sei, so Reinhard Baumer nicht alltäglich, und wenn es dann noch eine Auszeichnung dafür gebe, mache das besonders stolz.
Apropos Anerkennung: Für die Lagerhalle der Elztalbrennerei Weis in Gutach gab es ebenfalls Auszeichnungen. Bei der Bebauung des Freiburger Vauban-Geländes Ende der 90er-Jahre konnten zudem bereits viele und später in neue Projekte einfließende Erfahrungen mit dem modernen Holzbau gesammelt werden.
Seit Generationen wird bei Holzbau Baumer großen Wert auf die Ausbildung gelegt. Viele der 25 Mitarbeiter auf den Baustellen, in der Werkstatt und in der Verwaltung haben bereits im Haus gelernt, sie schätzen die flexiblen Arbeitszeiten, die in dem Unternehmen Alltag sind. Aktuell befinden sich drei Lehrlinge in Ausbildung. Neue Mitarbeiter – auch Lehrlinge – sind jedoch immer willkommen.
Die Holzbau Baumer GmbH wurde 1954 von Augustin Baumer gegründet und wird heute in dritter Generation von den beiden Brüdern Reinhard und Rudolf Baumer geführt. Leon Baumer als Vertreter der vierten Generation ist gerade im ersten Lehrjahr. Holzbau Baumer beherrscht nach eigenen Angaben alle Methoden der Holzverarbeitung und verbindet diese mit moderner Unternehmensführung, innovativer Technik und zukunftsorientiertem Denken. Holz sei ein vielseitiger Werk- und Baustoff. Präzision beim Maßnehmen und in der Verarbeitung würden ihn zu einem der stabilsten Baustoffe überhaupt machen.
Kein Wunder deshalb, dass moderne Häuser heute oft aus oder teilweise aus Holz gebaut sind. Architekten wählen mehr und mehr Holz zur Realisierung ihrer Entwürfe. Das Repertoire beim Hausbau reicht bei Baumer vom klassischen Dachstuhl bis zu Holzrahmenbauhäusern, Dachdeckung und die energetische Sanierung von Dächern ist ein weiteres Thema, es gibt Projekte vom kleinen Carport bis zum öffentlichen oder gewerblichen Großbau.
Seit rund 20 Jahren gehören auch Photovoltaikanlagen zum Leistungsspektrum. Das Einzugsgebiet umfasst das Elztal, die Stadt und den Raum Freiburg sowie den Kaiserstuhl und den Breisgau.
Eine Spezialität des Unternehmens – neben Bautechnik und dem klassischen Hausbau – ist der Fassaden- und der Terrassenbau. Eine öffentliche und immer zugängliche Ausstellung beim Betriebsgebäude zeigt verschiedene Materialien, die für Fassaden und Terrassen verwendet werden können.
Für den erfahrenen und innovativen Holzbauer gilt es immer wieder individuelle und herausfordernde Projekte zu verwirklichen. Dazu gehören sicherlich der Kirchturm St. Georg in Gutach-Bleibach und der Aussichtsturm auf der Landesgartenschau in Lahr. Für den Kirchturm in Bleibach gab es 2022 sogar den baden-württembergischen Holzbaupreis. Kirchturmbau sei, so Reinhard Baumer nicht alltäglich, und wenn es dann noch eine Auszeichnung dafür gebe, mache das besonders stolz.
Apropos Anerkennung: Für die Lagerhalle der Elztalbrennerei Weis in Gutach gab es ebenfalls Auszeichnungen. Bei der Bebauung des Freiburger Vauban-Geländes Ende der 90er-Jahre konnten zudem bereits viele und später in neue Projekte einfließende Erfahrungen mit dem modernen Holzbau gesammelt werden.
Seit Generationen wird bei Holzbau Baumer großen Wert auf die Ausbildung gelegt. Viele der 25 Mitarbeiter auf den Baustellen, in der Werkstatt und in der Verwaltung haben bereits im Haus gelernt, sie schätzen die flexiblen Arbeitszeiten, die in dem Unternehmen Alltag sind. Aktuell befinden sich drei Lehrlinge in Ausbildung. Neue Mitarbeiter – auch Lehrlinge – sind jedoch immer willkommen.