Illegale Abfallentsorgung

Immer wieder wird in Lahr illegal Abfall aller Art entsorgt

Sperrmüll im Ernet, Altkleider im Bädleweg, Lebensmittelverpackungen unter Hochsitzen: Immer wieder wird in Lahr illegal Müll entsorgt. Für die Stadt bedeutet das Mehraufwand und hohe Kosten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In der vergangenen Woche wurde Sperrmü... Kleingartenanlage im Ernet abgeladen.  | Foto: Stadt Lahr
In der vergangenen Woche wurde Sperrmüll in der Kleingartenanlage im Ernet abgeladen. Foto: Stadt Lahr

Den Sperrmüll an der Kleingartenanlage im Ernet in der vergangenen Woche musste der Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) ordnungsgemäß entsorgen – auf Kosten der Stadt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Darin weist die Verwaltung darauf hin, dass das Abladen von Sperrmüll an Orten, die nicht für die Entsorgung vorgesehen sind, verboten ist und mit Bußgeldern geahndet wird.

Bei der Abfallannahmestelle des Ortenaukreises in Sulz können Bürgerinnen und Bürger Sperrmüll dagegen kostenlos abgeben. Die Deponie hat montags bis freitags von 8 bis 12.15 Uhr, montags, dienstags, donnerstags und freitags zudem von 13 bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Zudem verweist die Stadt auf die Sperrmülltage.

Wer Altkleider illegal entsorgt, muss mit einem Bußgeld rechnen

Im Bereich des Bädlewegs seien illegal Altkleider entsorgt worden, teilt die Stadt weiter mit. Auch diese habe der BGL auf städtische Kosten entsorgen müssen. Das Ablegen von Textilien in Wäldern sowie auf öffentlichen Straßen und Plätzen werde als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet, betont die Stadt. Es sei aber leicht zu vermeiden. Denn gut erhaltene Kleidung lasse sich sinnvoll weiterverwenden: durch die Abgabe in Altkleidercontainern gemeinnütziger Organisationen, auf einem Flohmarkt, direkt in Kleiderkammern oder in Sozialkaufhäusern. Alternativ bestehe die Möglichkeit, Kleidung über Second-Hand-Plattformen zu verkaufen oder zu tauschen. "Nicht mehr tragbare, stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung gehört dagegen nicht in den Altkleidercontainer", betont die Stadt. "Diese Stücke sollten am Wertstoffhof abgegeben oder – wenn möglich – zu Putzlappen oder anderen Zwecken weiterverarbeitet werden."

Partymüll unter einem Hochsitz  | Foto: Stadt Lahr
Partymüll unter einem Hochsitz Foto: Stadt Lahr 

Jagdpächterinnen und Jagdpächter mussten in jüngster Zeit vermehrt leere Flaschen und Lebensmittelverpackungen einsammeln und entsorgen, die im Wald und speziell unter Hochsitzen zurückgelassen würden, so die Stadt weiter. Der Müll gefährde Pflanzen und Tiere im Wald und belaste Boden, Wasser und Luft. Die Stadt Lahr appelliert in ihrer Pressemitteilung daher an alle Waldbesucherinnen und -besucher, Gegenstände und Verpackungen, die sie in den Wald mitbringen, wieder mit nach Hause zu nehmen oder in vorhandenen Abfalleimern zu entsorgen.

Altkleidermüll im Bereich des Bädlewegs in Lahr  | Foto: Stadt Lahr
Altkleidermüll im Bereich des Bädlewegs in Lahr Foto: Stadt Lahr 

Stadt verweist auf Warentauschtag und "Geschenkt-Haus"

Gebrauchte und gut erhaltene Gegenstände, die sonst als Restmüll oder Sperrmüll entsorgt werden müssten, können in Lahr zudem im "Geschenkt-Haus" der Abfallannahmestelle Sulz kostenlos abgegeben werden. Dazu zählen Haushaltswaren, Dekorationsartikel, kleinere Garten- und Sportgeräte sowie Spielzeug. Ausgeschlossen von der Annahme sind dagegen Altkleider, Bücher, Elektrogeräte, sperrige Gegenstände, Altreifen und kaputte oder schmutzige Dinge.

Darüber hinaus veranstalten die Stadt Lahr und der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Ortenaukreises zweimal im Jahr einen Warentauschtag. Ziel ist es, wertvolle Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, nützliche Dinge zu tauschen oder zu verschenken, die für die Entsorgung zu schade sind.

Hinweise und Tipps

Illegale Müllablagerungen können unter Telefon 07821/9146-0 oder über das Formular zur Schadensmeldung unter www.lahr.de gemeldet werden. Wer Infos zu Verursacherinnen und Verursachern illegaler Müllablagerungen hat, wird gebeten, sich beim Ordnungsamt, E-Mail [email protected], Telefon 07821/910-3012, oder bei der Polizei zu melden. Tipps zur richtigen Müllentsorgung unter www.lahr.de/abfall.

Weitere Artikel