"Dagobert Duck ist mehr als ein Stereotyp des Kapitalisten"

Jürgen Schickinger

Von Jürgen Schickinger

Fr, 28. September 2012

Kultur

BZ-INTERVIEW: Der Freiburger Medienwissenschaftler Stephan Packard über die Comicforschung in Deutschland und die Tagung "Comics und Politik".

Enten, Gallier, Superhelden: Comics stehen meist für Humor und bunte Abenteuer. Zuletzt haben sie sich aber verstärkt literarischen, philosophischen und gesellschaftlichen Themen zugewandt. Mit "Comics und Politik" beschäftigen sich rund 40 Vorträge auf der 7. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (Comfor), die dieses Wochenende an der Universität Freiburg stattfindet. Mit dem Veranstalter Stephan Packard sprach Jürgen Schickinger.

BZ: Herr Packard, Comics gelten vielfach als eher einfache und anspruchslose Lektüre. Was gibt es daran zu erforschen?
Stephan Packard: Comicforschung umfasst einen großen Reichtum an Themen. Das Spektrum reicht etwa von der Theorie und Geschichte der Bildgeschichte, der Comic-Narratologie, also der Erzähltheorie von Comics, bis hin zur Comic-Didaktik, ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung