Soziale Aktionswoche

Landkreis Lörrach beteiligt sich an "Mach dich stark"-Initiative gegen Kinderarmut

Der Landkreis Lörrach beteiligt sich an den "Mach dich Stark-Tagen" vom 17. bis. 23 November. Die Aktionswoche will auf die wachsende Kinderarmut hinweisen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Viele Kinder sind wegen Armut von sozi...ch stark“ will dagegen vorgehen.  | Foto: Peter Kneffel (dpa)
Viele Kinder sind wegen Armut von sozialer Teilhabe ausgeschlossen. Die Initiative „Mach dich stark“ will dagegen vorgehen. Foto: Peter Kneffel (dpa)

Anlässlich des Tags der Kinderrechte am 20. November finden vom 17. bis. 23 November die landesweiten "Mach dich stark-Tage" statt. Auch der Landkreis Lörrach beteiligt sich gemeinsam mit Partnern an der Aktionswoche, um auf die wachsende Kinderarmut aufmerksam zu machen, dies verkündet er in einer Mitteilung. In Baden-Württemberg sei jedes fünfte Kind von Armut bedroht oder betroffen, heißt es darin.

Während der Aktionswoche läuft im Kinopalast Weil am Rhein sowie im Cineplex Lörrach vor jeder Vorstellung ein zweiminütiger Trickfilm zum Thema Kinderarmut. Zusätzlich wird im Kinopalast in Weil ein Kinosaal thematisch gestaltet. Auch eine sogenannte "Starkmacher-Tüte" kommt zum Einsatz: Die Lörracher Bäckerei Paul verkauft ihre Backwaren in einer bedruckten Papiertüte mit dem Aufruf "Mehr ist nicht drin? Gemeinsam gegen Kinderarmut" und weiteren Informationen zum Thema.

Mehr Gerechtigkeit beim Start ins Leben

Kinderarmut prägt laut Landratsamt den Alltag vieler Familien. Kinder gingen oft ohne Frühstück oder Mittagessen zur Schule, könnten keine Freunde zum Geburtstag einladen, nicht ins Kino gehen und lebten in zu kleinen Wohnungen. Sie hätten weniger Lern- und Spielmöglichkeiten, schlechtere Bildungschancen und seien häufiger krank. Besonders belastend sei für sie die Erkenntnis, kaum Chancen auf ein gutes Leben zu haben.

"Alle Kinder verdienen eine Perspektive und ein sorgloses Aufwachsen", sagt Laura Rössler von der Bildungsregion des Landkreises Lörrach. "In jedem Kind stecken wertvolle Potenziale. Es ist wichtig, dass Kinder ihre Stärken und Talente kennenlernen und verstehen, dass sie wertvoll und einzigartig sind." Indem man sensibel auf die Lebenslage von Kindern schaue, könne man sie dabei unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten.

Der Landkreis Lörrach engagiert sich bereits seit Jahren im Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut des Landes Baden-Württemberg. Seit September erhält er eine neue Förderung zur Verstetigung, um Projekte umzusetzen und Strukturen aufzubauen, die Kinder in schwierigen Lebenslagen unterstützen. Dazu zählen der anstehende Fachtag für pädagogische Fachkräfte sowie eine Aktionswoche im nächsten Jahr.

Schlagworte: Laura Rössler

Weitere Artikel