Lübeck ist beeindruckt

Zwischen behaglicher Oberflächlichkeit und ambitionierter Anti-Oberflächlichkeit: die Häuser der Familie Buddenbrook.
L übecks kostbare Welt. Selbstbewusst und wertbetont präsentierten sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg die hanseatischen Bürgerhäuser in seltener Geschlossenheit und mit vergleichbarer Bauweise: lang gestreckter Grundriss - mit den Nachbarn Wand an Wand -, schmale zwei- bis dreietagige Giebelfront, zumeist aus unverputztem Stein. Hinter dem Haus oft ein Garten mit Nebengebäuden. Mit diesem Typ Stadthaus waren Geborgenheit und Schutz ebenso garantiert wie die Möglichkeit, mit der Giebelfront zur Straße hin zu zeigen, welchen Wohlstand man angesammelt hatte. Innerhalb dieses Rahmens waren Extravaganzen erlaubt. Überschreitungen allerdings wurden empfindlich registriert. Lübecks kleine Welt.
Als Tony Buddenbrook 1872 (Romanzeit!) klar wird, dass ihr Bruder Thomas das elterliche Haus in der Mengstraße nach dem Tod der Mutter verkaufen will, bricht für sie eine Welt zusammen, meint sie doch, sie hätte ewig Anspruch darauf. Woran man Tony erinnern müsste, wäre es nicht Romanhandlung: Das Haus ist gerade erst gut eine Generation im ...
Als Tony Buddenbrook 1872 (Romanzeit!) klar wird, dass ihr Bruder Thomas das elterliche Haus in der Mengstraße nach dem Tod der Mutter verkaufen will, bricht für sie eine Welt zusammen, meint sie doch, sie hätte ewig Anspruch darauf. Woran man Tony erinnern müsste, wäre es nicht Romanhandlung: Das Haus ist gerade erst gut eine Generation im ...