Leute
Morgan Freeman kämpft gegen KI-Kopien seiner Stimme
Dass seine Stimme von KI imitiert wird, ist für Morgan Freeman ein rotes Tuch. Beim Schutz seiner Stimme setzt der Schauspieler auf die Unterstützung von Anwälten und Gewerkschaften.
dpa
Fr, 14. Nov 2025, 9:15 Uhr
Entertainment
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Los Angeles (dpa) - Morgan Freeman wehrt sich gegen KI-Repliken seiner Stimme. "Ich bin ein bisschen sauer", sagte der 88-Jährige im Interview mit "The Guardian". Er sei wie jeder andere Schauspieler: "Imitiert mich nicht mit Falschheit. Ich mag das nicht und werde bezahlt, diese Dinge zu tun. Wenn ihr das also ohne mich macht, dann beraubt ihr mich."
Nach dem Tod von James Earl Jones, der Darth Vader in "Star Wars" seine ikonische Stimme verlieh, wird diese mithilfe künstlicher Intelligenz weiterverwendet – mit seinem Einverständnis. Der Schauspieler hatte der Nachbildung seiner Stimme durch KI zugestimmt. Freeman ("Sieben", "Bruce Allmächtig") wehrt sich gegen solch eine Nutzung seiner KI-generierten Stimme: "Naja, ich sage es mal so, meine Anwälte sind sehr, sehr beschäftigt." Gefragt, ob es bereits entdeckte und verfolgte Fälle gebe, sagte Freeman: "Viele, ja. Ziemlich viele."
Freeman zählt auf Gewerkschaften
Auch von der gänzlich von KI generierten Schauspielerin Tilly Norwood ist Freeman kein Fan. "Niemand mag sie, weil sie nicht real ist, also wird das nicht klappen in Filmen oder im Fernsehen." Er zählt dabei auch auf Gewerkschaften: "Die Aufgabe der Gewerkschaft ist es, dafür zu sorgen, dass Schauspieler weiterhin schauspielern können, da wird es einen Konflikt geben."
© dpa-infocom, dpa:251114-930-291740/2