Erderwärmung
Wie Klimaingenieure die Erde kühlen wollen

Können wir den Klimawandel stoppen, indem wir das Klima gezielt beeinflussen? Klimaingenieure sind davon überzeugt. Doch welche Folgen das mit sich bringt, ist ungewiss.
Das Klima der Erde wird wärmer. Die Ursache ist allgemein bekannt: In der Atmosphäre sammelt sich immer mehr Kohlendioxid an, das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas aus Auspuffen, Kaminen und Schornsteinen strömt – aktuell 35 Milliarden Tonnen pro Jahr. Was tun? Lässt sich gegen die Entwicklung etwas mit Hilfe des "climate engineering" unternehmen, also der gezielten Beeinflussung des Klimas?
Schon vor mehr als zehn Jahren machte der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen einen entsprechenden Vorschlag: Man verschmutze die Erdatmosphäre mit Sulfatpartikeln. Bei richtiger Dosierung dringe dann gerade noch so viel Sonnenlicht bis zum Erdboden durch, dass die Erde sich nicht weiter erwärmen würde. Crutzen beteuerte später, dass er diese "Kuriosität" einer Klimamanipulation nur als letzte Notbremse vorgeschlagen habe, als Plan B für den Fall, dass die Erwärmung der Erde dramatische Ausmaße annehmen würde. In Wahrheit habe er die Menschheit wachrütteln wollen, damit wir endlich den naheliegenden und vernünftigen Plan A gegen den Klimawandel verfolgen würden: Verringerung unseres Ausstoßes von ...
Schon vor mehr als zehn Jahren machte der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen einen entsprechenden Vorschlag: Man verschmutze die Erdatmosphäre mit Sulfatpartikeln. Bei richtiger Dosierung dringe dann gerade noch so viel Sonnenlicht bis zum Erdboden durch, dass die Erde sich nicht weiter erwärmen würde. Crutzen beteuerte später, dass er diese "Kuriosität" einer Klimamanipulation nur als letzte Notbremse vorgeschlagen habe, als Plan B für den Fall, dass die Erwärmung der Erde dramatische Ausmaße annehmen würde. In Wahrheit habe er die Menschheit wachrütteln wollen, damit wir endlich den naheliegenden und vernünftigen Plan A gegen den Klimawandel verfolgen würden: Verringerung unseres Ausstoßes von ...