Fasnachtseröffnung

Schopfheimer Narren lassen den Kopf nicht hängen – weil laut Motto das Wasser bis zum Hals steht

Die Farifa-Narren läuten die Fasnacht gewohnt scharfzüngig ein: "Wenn’s Wasser bis zum Hals duet stoh, dann darfsch de Kopf nit hänge lo" – so lautet diesmal das Motto.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Düfzelmeister Michael Leisinger bei der Proklamation auf dem Schulhof  | Foto: Wolfgang Grether
Düfzelmeister Michael Leisinger bei der Proklamation auf dem Schulhof Foto: Wolfgang Grether

Fasnachtseröffnung in Fahrnau: still und schleichend und damit ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Einstimmungen der fünften Jahreszeit. Das närrische Volk traf sich am 11.11. abends an der Schillerlinde, um nach den Düfzelgeistern zu suchen. Erst als die Fasnächtler dieser Zunft aus dem Wald oberhalb von Fahrnau gefangen waren, startete das närrische Treiben mit einem Umzug zum Schulhof. Für Stimmung sorgten dann die Bättelsäcke. Auf dem Schulhof proklamierte Düfzelmeister Michael Leisinger die Eröffnung und gab das Motto bekannt: "Wenn’s Wasser bis zum Hals duet stoh, dann darfsch de Kopf nit hänge lo."

Stolz der Hinweis von Leisinger auf das immaterielle Kulturerbe der Unesco, zu dem sich die Narren aus Fahrnau zählen dürfen, kritisch der Blick auf die internationale und regionale Politik. National fehlt das Geld, und auch in Schopfheim steht das Wasser bis zum Hals. Wichtig: Da darf man den Kopf nicht hängen lassen. Ein kritischer Blick auf das neue Bad in Schopfheim und etwas Häme für die Tempo-30-Regelung in der Stadt musste schon sein. Wichtig beim Blitzer: Auch da den Kopf nicht hängen lassen, damit man auf dem Bild gut aussieht. Der fehlende Sparkassenservice vor Ort wurde genauso angeprangert wie das Leck im Regenrückhaltebecken.

Das Narrenvolk nahm die Hinweise vergnügt zur Kenntnis und genoss die "Düfzelsuppe". Für närrische Freude sorgte die Guggenmusik der Battelsäcke.

Zwei Bättelsäcke beim Warten an der Schillerlinde auf die Düzfelgeister  | Foto: Wolfgang Grether
Zwei Bättelsäcke beim Warten an der Schillerlinde auf die Düzfelgeister Foto: Wolfgang Grether
Schlagworte: Michael Leisinger

Weitere Artikel