Farbenfroher Umzug
Tag der Toten: 1,5 Millionen Menschen bei Parade in Mexiko
Papp-Skelette tanzen, bunte Wagen rollen: Geschminkte und verkleidete Menschen feiern in Mexiko-Stadt den Día de Muertos. Und das mit einer Parade, die es früher nicht gab – inspiriert von James Bond.
dpa
So, 2. Nov 2025, 2:14 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Mexiko-Stadt (dpa) - Rund 1,5 Millionen Menschen haben in Mexiko-Stadt an einer farbenfrohen Parade zum Tag der Toten teilgenommen. Das teilte die Regierung der mexikanischen Hauptstadt mit. Bei der neunten Auflage des Umzugs zogen demnach Skelette aus Papp, rund 8.000 kostümierte Darsteller und karnevalesk geschmückte Wagen durch die Straßen.
Der Anlass für den Día de Muertos sind die katholischen Feiertage Allerheiligen und Allerseelen. Am 1. und 2. November wird in christlich geprägten Ländern der Verstorbenen gedacht. In Mexiko kommen indigenen Traditionen zufolge die Seelen der Familienmitglieder an diesen Tagen aus dem Jenseits zu Besuch. Dafür werden in den Häusern und Wohnungen Altäre aufgestellt und geschmückt. Die Unesco nahm den Brauch 2008 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf.
Die Parade in Mexiko-Stadt ist allerdings eine moderne Tradition, die erst 2016 entstand. Sie geht auf eine Szene aus dem James-Bond-Film "Spectre" (2015) zurück. Darin läuft Hauptdarsteller Daniel Craig mit Maske und Kostüm mitten durch einen Umzug zum Tag der Toten in Mexiko-Stadt - eine Parade, die es so gar nicht gab. Das Ministerium für Tourismus fand die Idee aber gut und schuf eine entsprechende Parade, zunächst als Touristenattraktion.
© dpa-infocom, dpa:251102-930-238160/1