Vom Nutzen der Bienen und Regenwürmer

Eine Konferenz in Bonn macht sich von nächster Woche an Gedanken darüber, wie die Artenvielfalt erhalten werden kann.
Die Natur bietet uns Atemluft, Wasser, Humus als Nahrungsgrundlage für Pflanzen und Tiere, die wiederum Nahrung für die Menschen darstellen. Fast die Hälfte der in Deutschland zugelassenen Medikamente stammt von Pflanzen. Grashalme liefern Bauanleitungen für Hochhäuser, von Muscheln lernen wir, wie man Klebstoffe konstruiert, die auch unter Wasser halten, und die genetische Vielfalt des Lebens macht es möglich, auf Krankheiten und andere Katastrophen zu reagieren. Kurz – der Mensch ist auf die Natur angewiesen, beutet sie aber auf eine Art und Weise aus, als könne er notfalls auf einen Nachbarplaneten flüchten.
Als "Vielfalt des Lebens" übersetzt Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für ...
Als "Vielfalt des Lebens" übersetzt Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für ...