Baden-Württemberg

Schloss Lichtenstein – von der Literatur inspiriert

Schloss Lichtenstein soll nach der Romanvorlage von Wilhelm Hauff gebaut worden sein. In dem auf einem Felsen südlich von Stuttgart errichteten Bauwerk wird einiges geboten  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Während des Besuchs auf Schloss Lichtenstein lohnt sich eine Führung durch die Innenräume.Foto: IMAGO/Wolfgang Kühn Foto: www.imago-images.de

Es soll weltweit nur ein einziges Schloss geben, das nach einer Romanvorlage errichtet wurde – und das steht in Baden-Württemberg. Es heißt Schloss Lichtenstein und befindet sich in dem gleichnamigen kleinen Ort knapp 60 Kilometer südlich von Stuttgart. Schloss Lichtenstein thront auf einem 817 Meter hohen Felsen am Rand der Schwäbischen Alb und bietet nicht nur einen Traumblick, sondern auch vielseitige Erlebnisse im Schlossinneren.

Die Ursprünge von Schloss Lichtenstein gehen zwar auf das 12. Jahrhundert zurück (zwischen 1100 und 1150 soll die erste Burg Lichtenstein an diesem Standort entstanden sein), aber 1840 bis 1842 wurde es neu gebaut. Die Idee zu dem romantischen neugotischen Prachtbau stammte von dem württembergischen Herzog Wilhelm von Urach, angeblich inspiriert von dem historischen Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff.

Das Buch von 1826 war damals ein Bestseller, und der Herzog war davon wohl so begeistert, dass er die fiktive Burg aus dem Roman zu Realität werden ließ. Die Pläne entwarf der Nürnberger Architekt Carl Alexander Heideloff. Was erwartet Besucher auf dem Schloss?


▶ Spannende Schlossführungen

Am besten lernt man das Schloss Lichtenstein bei einer Führung kennen. Die finden mehrmals täglich statt und dauern rund 30 Minuten. Tickets für den Schlosshof und die Führung gibt es an der Kasse am Eingang. Bei der Führung sieht man die eindrucksvollsten Räume dieses Märchenschlosses: Im Erdgeschoss befinden sich die Waffenhalle mit historischen Rüstungen, eine Kapelle mit Glasmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert sowie eine Trinkstube mit Holzvertäfelung, Jagdszenen und Trinksprüchen. Das ebenfalls zu besichtigende Obergeschoss beheimatet das Königszimmer mit farbenfrohen Deckenmalereien, das Wappen- und Erkerzimmer mit mittelalterlichem Mobiliar sowie das absolute Highlight: den prunkvollen Rittersaal mit bemalter Holzdecke.

Zum Abschluss treffen Besucher noch auf den legendären "Schützen vom Lichtenstein" – ein optisches Rätsel in Form eines Armbrustschützenbildes. Der Blick der abgebildeten Figur scheint immer genau die Betrachtenden zu visieren, egal, wohin sie sich auch bewegen.

Schloss Lichtenstein ist von März bis Dezember täglich geöffnet, die Uhrzeiten variieren allerdings je nach Saison und sind der Website zu entnehmen. Der einfache Eintritt zum Schlosshof kostet 5 Euro, für Kinder (6 bis 16 Jahre) 3 Euro. Schlosshof plus Innenraum-Führung kosten 14 Euro für Erwachsene, 8 Euro für Kinder. Zusätzlich gibt es Sonderführungen für Gruppen sowie im Winter mystische Laternenführungen am Abend.


▶ Rendezvous mit Schlossgespenst

Vor allem Familien mit Kindern begeistert, dass es auf Schloss Lichtenstein spukt. Dazu gilt Alfons, das Schlossgespenst, als besonders freundlich. Er lebt im alten Weinkeller und wacht dort über die wertvollen Schätze und Räume. Angeblich war Alfons früher ein echtes Burggespenst, als am Standort des heutigen Schlosses noch eine Ritterburg stand. Mit etwas Glück können Kinder Alfons treffen – und seine schlaue Schlossmaus Kunigunde, die sich gern versteckt, besonders bei Führungen.


▶ Der Abenteuerpark des Schlosses

Direkt neben dem Märchenschloss liegt auf der Schwäbischen Alb ein Abenteuerpark für alle ab acht Jahren. Schwingen, klettern, in den Baumkronen balancieren und viele weitere Abenteuer erwarten Besucherinnen und Besucher.

Insgesamt wartet der Park mit elf Parcours mit mehr als 200 Stationen auf, in teils bis zu 18 Metern Höhe. Dazu gehören schwankende Bohlen, Netzbrücken, Rutschen und vieles mehr. Jeder Parcours dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Zur Sicherheit gibt es gratis Helme, Klettergurte und Sicherungshaken ebenso wie eine Einweisung vorab. Zum Start empfiehlt sich ein Einsteiger-Parcours, während erfahrene Kletterinnen und Kletterer herausfordernde Strecken wählen können. Der Abenteuerpark ist von Frühling bis Herbst meist täglich geöffnet.


▶ Wanderungen rund um Schloss Lichtenstein

Rund um Schloss Lichtenstein gibt es verschiedene, leicht begehbare Wanderrouten zwischen zwei und sieben Kilometern Länge. Auf manchen der Wege genießt du einen Traumblick zum Schloss und über die Schwäbische Alb.

Tipp: Die Wanderroute vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle über die Aussichtspunkte Gießstein und Linsenbühl. Die sogenannte Nebelhöhle ist ein Geheimtipp in der Gegend und bezeichnet eine Tropfsteinhöhle, die zu den ältesten Schauhöhlen Deutschlands zählt.


▶ Das Wilhelm-Hauff-Museum

Direkt am Fuße des Schlossberges finden Literaturfans ein kleines Juwel: das Wilhelm-Hauff-Museum. Dort dreht sich alles um den Autor des Romans "Lichtenstein", dank dessen Werk Schloss Lichtenstein heute das weltweit einzige auf einer Romanvorlage beruhende Schloss ist.

Schlagworte: Wilhelm Hauff, Carl Alexander Heideloff, Wilhelm von Urach
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel