Wenn die Arbeit überfordert

Immer mehr Menschen in Deutschland werden psychisch krank. Die Fehlzeiten steigen seit Jahren, die Ausfälle dauern immer länger. Wie Betroffene rechtzeitig gegensteuern.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Dauerhaft überlastet? „Wenn wir ...ch“, sagt Experte Andreas Menke.  | Foto: IMAGO/Pond5/Dimaberlin
Dauerhaft überlastet? „Wenn wir das Gefühl haben, das Heft nicht mehr in der Hand zu halten, dann wird Arbeit toxisch“, sagt Experte Andreas Menke. Foto: IMAGO/Pond5/Dimaberlin

Der Arbeitstag endet, aber der Kopf arbeitet weiter. Mails, Deadlines, Meetings, Termine – kaum jemand, der den Druck im Job nicht kennt. Viele kommen klar, andere zahlen irgendwann einen hohen Preis. Immer mehr Beschäftigte in Deutschland brechen unter der Dauerbelastung zusammen. Psychische Erkrankungen zählen inzwischen zu den häufigsten Gründen für Fehlzeiten im Beruf. Nur Muskel- und Skeletterkrankungen (19,8 Prozent) und Atemwegsinfekte (15,1 Prozent) führen häufiger zu Arbeitsunfähigkeit, wie der aktuelle ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Menke

Weitere Artikel