Windkraftstandorte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ende Oktober ist die Frist für Grundstückseigentümer abgelaufen, sich am Flächenpooling der Gemeinden Forchheim, Wyhl und Weisweil in Sachen Standorte für Windkraftanlagen zu beteiligen. Gemeinderat Roman Binder wollte in der jüngsten Sitzung wissen, wie viele Forchheimer dabei unterschrieben haben. Bürgermeister Christian Pickhardt verwies darauf, dass die Auswertung durch Endura Kommunal noch laufe; er kenne die Zahlen bislang nicht, so der Bürgermeister in der öffentlichen Sitzung. Die Zahlen seien aber kein Geheimnis, es werde alle Information geben. Geplant sei, die Auswertung am 11. Dezember im Gemeinderat vorzustellen.
Auf vermeintlich seltsame Geschehnisse im Gemeindewald hat ein anonymer Briefeschreiber Gemeinderat Jürgen Würtz hingewiesen. Der Vorwurf darin: Der Förster verschenke angeblich das Holz und damit das Geld der Gemeinde. Hintergrund der Vermutung war die Tatsache, dass eine dem Briefeschreiber nicht bekannte Person im Wald Holz gemacht hatte. Der Mann handelte Würtz zufolge allerdings im Auftrag, das Holz war nach der letzten Versteigerung noch nicht aufgearbeitet worden. Würtz warb dafür, künftig mit Namensnennung nachzufragen; dann könne man direkt antworten und nicht auf dem Umweg über die öffentliche Sitzung.
Roman Binder hatte die jüngste Versammlung der Bürgerinitiative "Polder Wyhl/Weisweil – so nitt" besucht und regte im Gemeinderat Überlegungen an, ob nicht auch die Gemeinde Forchheim die BI bei der geplanten Klage symbolisch unterstützen sollte, um ein Zeichen für andere Kommunen in der Region zu setzen, die die Pläne im Rheinwald offenbar nicht wahrnähmen. Bürgermeister Christian Pickhardt sah die Gemeindeverwaltung hier nicht zuständig, das sei Sache des Gemeinderats. Allerdings dürfe die Gemeinde laut Gemeindeordnung Geld nur für Belange ausgeben, die die Gemeinde betreffen. Ratskollege Jürgen Würtz nannte es wichtiger, dass sich die Bürgerinnen und Bürger beim Widerstand gegen die geplanten künstlichen Flutungen einbringen. Im Gemeinderat wolle er lieber mal das Thema asiatische Tigermücke angehen.