Stimmen Sie ab: Fotowettbewerb "Fremde werden Freunde"


Jakob Brüderlin: Das Foto entstand auf einer Reise quer durch Afrika am Lake Kariba in Simbabwe. "Als ich am Straßenrand zu Mittag aß kamen diese sechs Kinder vorbei und ich lud sie ein, das Essen  mit mir zu teilen. Die Gesichter sagen alles".

Jakob Brüderlin: Das Foto entstand auf einer Reise quer durch Afrika am Lake Kariba in Simbabwe. „Als ich am Straßenrand zu Mittag aß kamen diese sechs Kinder vorbei und ich lud sie ein, das Essen mit mir zu teilen. Die Gesichter sagen alles“.Foto: Jakob Brüderlin

Marion Wenk-Räuber: Das Foto zeigt Jonas, den Sohn der Fotografin,  und  das syrische Flüchtlingskind Juan (10 Jahre, Name geändert). Seit mehr als neun Monaten lebt Juan als   Pflegekind in der Familie. Jonas und Juan sind dicke Freunde geworden.

Marion Wenk-Räuber: Das Foto zeigt Jonas, den Sohn der Fotografin, und das syrische Flüchtlingskind Juan (10 Jahre, Name geändert). Seit mehr als neun Monaten lebt Juan als Pflegekind in der Familie. Jonas und Juan sind dicke Freunde geworden.Foto: Marion Wenk-Räuber

Leonie Brouwer: Das Foto zeigt den Sohn der Fotografin, der sich beim "Brunch auf dem Bauernhof" in Wies köstlich mit den syrischen Gästen amüsiert hatte.

Leonie Brouwer: Das Foto zeigt den Sohn der Fotografin, der sich beim „Brunch auf dem Bauernhof“ in Wies köstlich mit den syrischen Gästen amüsiert hatte.Foto: Leonie Brouwer

Gudrun Gehr:  Das Foto wurde  am 3. April anlässlich des fröhlichen Abschiedsfestes der 40 Flüchtlinge aus dem Dorfgemeinschaftshaus in Wies gemacht. Dargestellt sind die syrischen Bäckerinnen von (alkoholfreien) Schwarzwälder Kirschtorten.

Gudrun Gehr: Das Foto wurde am 3. April anlässlich des fröhlichen Abschiedsfestes der 40 Flüchtlinge aus dem Dorfgemeinschaftshaus in Wies gemacht. Dargestellt sind die syrischen Bäckerinnen von (alkoholfreien) Schwarzwälder Kirschtorten.Foto: Gudrun Gehr

Max Schwörer: Diese und weitere 16 Flüchtlinge haben bei der dritten  Schopfheimer Stadtputzete im September mitgeholfen,  "Schopfheim raus zu putzen". Es hat Spaß gemacht.

Max Schwörer: Diese und weitere 16 Flüchtlinge haben bei der dritten Schopfheimer Stadtputzete im September mitgeholfen, „Schopfheim raus zu putzen“. Es hat Spaß gemacht.Foto: Max Schwörer

Harald Senn:  Flüchtlinge aus der Unterkunft Bürchau zusammen mit Einheimischen beim  freiwilligen Arbeitseinsatz am "Sagenweg". So wurde zwischen Tegernau und Wies eine kleine neue Holzbrücke  gebaut  und die Zugänge wurden neu geschottert.

Harald Senn: Flüchtlinge aus der Unterkunft Bürchau zusammen mit Einheimischen beim freiwilligen Arbeitseinsatz am „Sagenweg“. So wurde zwischen Tegernau und Wies eine kleine neue Holzbrücke gebaut und die Zugänge wurden neu geschottert.Foto: Harald Senn

Evi und Max Schwörer: Ein Junge aus der Flüchtlingsunterkunft Fahrnau beim Inline-Skaten - er hat sichtlich Freude. Auf  Sicherheit bedacht, hat er  auch einen "etwas zu großen" Helm aufgesetzt.

Evi und Max Schwörer: Ein Junge aus der Flüchtlingsunterkunft Fahrnau beim Inline-Skaten – er hat sichtlich Freude. Auf Sicherheit bedacht, hat er auch einen „etwas zu großen“ Helm aufgesetzt.Foto: Schwörer

Wolfgang Kempf: "König der Fahrräder" heißt das Motiv. Sie  zeigt zwei Flüchtlingskinder, die  sich über den Besuch von Michael Degen sehr freuen. Michael Degen spielt  immer mit den Kindern  und hält die vielen gespendeten Fahrräder in Schuss.

Wolfgang Kempf: „König der Fahrräder“ heißt das Motiv. Sie zeigt zwei Flüchtlingskinder, die sich über den Besuch von Michael Degen sehr freuen. Michael Degen spielt immer mit den Kindern und hält die vielen gespendeten Fahrräder in Schuss.Foto: Wolfgang Kempf

Manfred Walter: Das Foto entstand  beim  Geburtsfest für Fouzy im September im Ev. Gemeindehaus. Die  Eltern Mona und Majed aus Syrien wünschen sich für ihre Familie  Frieden und Geborgenheit und ein gutes Zusammenleben mit uns Deutschen.

Manfred Walter: Das Foto entstand beim Geburtsfest für Fouzy im September im Ev. Gemeindehaus. Die Eltern Mona und Majed aus Syrien wünschen sich für ihre Familie Frieden und Geborgenheit und ein gutes Zusammenleben mit uns Deutschen.Foto: Manfred Walter

Nina Thömmes: Der Begleittext zu diesem Foto lautet: "Youssef bei Omas Geburtstag in Wiechs".

Nina Thömmes: Der Begleittext zu diesem Foto lautet: „Youssef bei Omas Geburtstag in Wiechs“.Foto: Nina Thömmes

Ahmed Rasul:  Dieses Bild wurde  von einem der Flüchtlingskinder gemacht. Es entstand am 16. April 2016 in der Unterkunft in Lörrach, in die alle "Wieser" Flüchtlinge umgezogen sind und zeigt das fröhliche Wiedersehen mit den Helfern aus Wies.

Ahmed Rasul: Dieses Bild wurde von einem der Flüchtlingskinder gemacht. Es entstand am 16. April 2016 in der Unterkunft in Lörrach, in die alle „Wieser“ Flüchtlinge umgezogen sind und zeigt das fröhliche Wiedersehen mit den Helfern aus Wies.Foto: Ahmed Rasul

Peter Brendlin: Der Fotograf schreibt: "Unser Sohn hat als Teilnehmer eines Grümpelturniers in Fahrnau spontan drei  jugendliche Flüchtlinge zum mitkicken motiviert und anschließend zu einem Grillabend zu uns nach Hause eingeladen."

Peter Brendlin: Der Fotograf schreibt: „Unser Sohn hat als Teilnehmer eines Grümpelturniers in Fahrnau spontan drei jugendliche Flüchtlinge zum mitkicken motiviert und anschließend zu einem Grillabend zu uns nach Hause eingeladen.“Foto: Peter Brendlin

Karin Wohlschlegel: Das Bild  entstand  am 23. Januar im Dorfgemeinschaftshaus  Wies, als dort drei Monate eine Notunterkunft für  Flüchtlingsfamilien eingerichtet war, und zeigt Helfer und Flüchtlinge beim   Kartenspiel "UNO UNO".

Karin Wohlschlegel: Das Bild entstand am 23. Januar im Dorfgemeinschaftshaus Wies, als dort drei Monate eine Notunterkunft für Flüchtlingsfamilien eingerichtet war, und zeigt Helfer und Flüchtlinge beim Kartenspiel „UNO UNO“.Foto: Karin Wohlschlegel

Sandra Hasswani: An einem gemeinsamen Chorwochenende im Januar übten  deutsche Kinder und Migrantenkinder in Rickenbach-Rüttehof gemeinsam das Musical "Fremde werden Freunde" ein. Veranstalter war der Chorverband Hochrhein.

Sandra Hasswani: An einem gemeinsamen Chorwochenende im Januar übten deutsche Kinder und Migrantenkinder in Rickenbach-Rüttehof gemeinsam das Musical "Fremde werden Freunde" ein. Veranstalter war der Chorverband Hochrhein.Foto: Sandhya Hasswani

Harald Senn: Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft Bürchau zusammen mit Einheimischen beim gemeinsamen  Abendessen nach einem  Arbeitseinsatz am "Sagenweg".

Harald Senn: Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft Bürchau zusammen mit Einheimischen beim gemeinsamen Abendessen nach einem Arbeitseinsatz am „Sagenweg“.Foto: Harald Senn

Lena Giovanazzi: Die Fotografin  begleitet eine Gruppe von Flüchtlingen, die in Wies für drei  Monate in einem Dorfgemeinschaftshaus untergebracht war. In großformatigen Tafelbildern wie diesem dokumentiert sie diese Ankunftsgeschichte.

Lena Giovanazzi: Die Fotografin begleitet eine Gruppe von Flüchtlingen, die in Wies für drei Monate in einem Dorfgemeinschaftshaus untergebracht war. In großformatigen Tafelbildern wie diesem dokumentiert sie diese Ankunftsgeschichte.Foto: Lena Giovanazzi

Achim Treiber: Das Foto zeigt Teilnehmer des "Familientags mit Flüchtlingen", den der FC Hausen veranstaltete. Unter den Teilnehmern waren viele Flüchtlingskinder, insbesondere aus der Gemeinschaftsunterkunft Fahrnau.

Achim Treiber: Das Foto zeigt Teilnehmer des „Familientags mit Flüchtlingen“, den der FC Hausen veranstaltete. Unter den Teilnehmern waren viele Flüchtlingskinder, insbesondere aus der Gemeinschaftsunterkunft Fahrnau.Foto: FC Hausen

Elsbeth Hofmann: Das Bild zeigt  Flüchtlingsfrau Nova auf der Hohen Flum beim  Deutschunterricht in der freien Natur. "Sie war sehr glücklich ihr neues Zuhause von oben zu sehen", so die Fotografin.

Elsbeth Hofmann: Das Bild zeigt Flüchtlingsfrau Nova auf der Hohen Flum beim Deutschunterricht in der freien Natur. „Sie war sehr glücklich ihr neues Zuhause von oben zu sehen“, so die Fotografin.Foto: Elsbeth Hofmann

Constanze Streu: Eine Flüchtlingsfrau kocht  ein vielgelobtes Abendessen für den evangelischen Singkreis Hausen.

Constanze Streu: Eine Flüchtlingsfrau kocht ein vielgelobtes Abendessen für den evangelischen Singkreis Hausen.Foto: Constanze Streu

Sandra Hasswani: Gemeinsames Abendessen  von  deutschen Kindern und Migrantenkindern in Rickenbach-Rüttehof im Rahmen der Proben für das Musical "Fremde werden Freunde". Veranstalter war der Chorverband Hochrhein.

Sandra Hasswani: Gemeinsames Abendessen von deutschen Kindern und Migrantenkindern in Rickenbach-Rüttehof im Rahmen der Proben für das Musical "Fremde werden Freunde". Veranstalter war der Chorverband Hochrhein.Foto: Sandra Hasswani geschickt von Kathrin Günther Raitbach

Adrian Thömmes: Jugendliche (UMA) aus Somalia, Eritrea, Äthiopien und Syrien mit einem Hund aus Lappland beim Slackline-Treffen  im Oberfeld.

Adrian Thömmes: Jugendliche (UMA) aus Somalia, Eritrea, Äthiopien und Syrien mit einem Hund aus Lappland beim Slackline-Treffen im Oberfeld.Foto: Adrian Thömmes

Petra Schultheiss: "Unsere Freunde Achmed und Mohammed sind mit mir zum Puplic-Viewing beim Spiel Deutschland - Frankreich gegangen(leider verloren). Wir hatten trotzdem viel Spaß."

Petra Schultheiss: „Unsere Freunde Achmed und Mohammed sind mit mir zum Puplic-Viewing beim Spiel Deutschland - Frankreich gegangen(leider verloren). Wir hatten trotzdem viel Spaß.“Foto: Petra Schultheiss

Hanspeter Heitzmann: Bei einem Waldspaziergang auf Mauritius hat der Fotograf diese fröhlichen Kinder getroffen. "Ihre spontane Herzlichkeit hat mich sehr beeindruckt", schreibt er.

Hanspeter Heitzmann: Bei einem Waldspaziergang auf Mauritius hat der Fotograf diese fröhlichen Kinder getroffen. „Ihre spontane Herzlichkeit hat mich sehr beeindruckt“, schreibt er.Foto: Hanspeter Heitzmann

Constanze Streu: Flüchtling Rahim mäht als Dank für den Deutschunterricht seiner  Lehrerin den Garten.

Constanze Streu: Flüchtling Rahim mäht als Dank für den Deutschunterricht seiner Lehrerin den Garten.Foto: Constanze Streu

Herbert Baier:  Aus Krieg und Elend  geflohen und im Kleinen Wiesental angekommen: Syrische Frauen fühlen sich in der Flüchtlingsunterkunft in Bürchau geborgen und freuen sich über  Kontakte zu Einheimischen.

Herbert Baier: Aus Krieg und Elend geflohen und im Kleinen Wiesental angekommen: Syrische Frauen fühlen sich in der Flüchtlingsunterkunft in Bürchau geborgen und freuen sich über Kontakte zu Einheimischen.Foto: Herbert Baier