Zischup-Schreibwettbewerbgewinnerin Frühjahr 2022

Alltag 2050

bzt

Von bzt

Do, 28. April 2022 um 15:41 Uhr

Schreibwettbewerb Zischup

Von Sarah Schöffing, Klasse 8b, St.-Ursula-Realschule, Freiburg

Es ist sechs Uhr, als bei Emma Wintermüller der Wecker runtergeht. Während wir früher noch einen ganz gewöhnlichen, mit Batterie betriebenen Wecker hatten, ist er heute in der Wand neben dem Bett als kleines Display zu finden. Während Emma dann über den Spiegel ihr Outfit zusammenstellt, spricht sie mit ihrem Haus und bittet es, ihr in der Zeit, während sie sich für die Schule fertig macht, einen Kakao zuzubereiten. Früher wurden solche Dinge noch selbst zubereitet, dass das heute anders ist, ist allerdings eine ganz normale Sache.

Um zur Schule zu kommen, nimmt Emma den Bus, der übrigens nicht mehr von einem Menschen gefahren wird, sondern von seinem Fahrer nur noch über den Bildschirm überwacht wird. Wenn es notwendig ist, kann so auch eine Notbremse gezogen werden.

Emma hat an fünf Tagen die Woche sechs Stunden Schule, an manchen kommt dann noch der Nachmittagsunterricht dazu, dann sind es neun Stunden Schule. Damit der Lehrer in manchen Dingen ein wenig Unterstützung hat, gehört jeder Klasse ein Mini-Assistenz-Roboter der zum Beispiel einen kleinen Staubsauger eingebaut hat und somit immer wieder ein wenig den Dreck aufsaugt. Und er kann für ein besseres Raumklima sorgen.

Geschrieben wird mit einem speziellen Stift, der zum Tablet der Schüler gehört. Bücher und Hefte hat niemand mehr. Der Lehrer schreibt nicht mehr auf der grünen Tafel mit einer Kreide, sondern auf einem digitalen Whiteboard. Nach der Schule muss Emma ganz normal Hausaufgaben machen und später hat sie ihre Ballettstunde, zu der sie meistens mit dem Fahrrad fährt.

Also wie ihr seht, ist doch nochmal einiges digitaler geworden, obwohl ja vor 30 Jahren schon sehr viel Digitalität im Alltag eingebaut war, was ich selbst bezeugen kann, da ich selbst mit einem Handy und so weiter aufgewachsen bin.

Auch die Klimakrise gibt es noch, wenn auch hier nicht wirklich erwähnt und auch schon mit weiteren Schutzmaßnahmen, damit unsere Erde noch lange Zeit erhalten bleibt.