BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze

Freizeittipps
in der Region entdecken

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Alles Wissenswerte über den badischen Wein

    Alles Wissenswerte über den badischen Wein
    Baden ist Weinland. Die Reben geben der Region ihr schönstes Gesicht. Längst haben innovative Winzer den Sprung von der Masse zur Klasse geschafft, einige glänzen mit Burgundern, die Weltklasseformat haben. Gründe genug, um sich in einer Lese-Reise mit dem badischen Wein zu beschäftigen.
  • Fr, 12. Dez. 2014
    Wie bewerten Gault & Millau und Eichelmann badischen Burgunder?
  • Weinführer

    Wie bewerten Gault & Millau und Eichelmann badischen Burgunder?

  • Die Empfehlungen von Gault & Millau und Eichelmann sind wichtige Entscheidungshilfen für Weinliebhaber. Beide loben den badischen Wein – sind sich aber nicht immer einig. Von Gerold Zink 0
  • Sa, 8. Nov. 2014
    Welcher Wein passt zu welchem (badischen) Essen?
  • Badischer Wein (18)

    Welcher Wein passt zu welchem (badischen) Essen?

  • Was trinken wir dazu? Hier gibt es Tipps für die richtige Beziehungswahl von Wein und badischem Essen. Gleich zum Einstieg: Es gibt nur ganz wenige Grundsätze, an die man sich halten sollte. Von Christian Hodeige
  • Fr, 7. Nov. 2014
    Wo liegt die Zukunft für badische Winzergenossenschaften?
  • Masse oder Klasse

    Wo liegt die Zukunft für badische Winzergenossenschaften?

  • Topweine oder günstige Weine für den Massenmarkt – worauf setzen die badischen Winzergenossenschaften in Zukunft? Erkundungen in Bötzingen und in Sasbachwalden. Von Petra Kistler
  • Fr, 7. Nov. 2014
    Wir stellen fünf ungewöhnliche Winzer aus Baden vor
  • Badischer Wein (17)

    Wir stellen fünf ungewöhnliche Winzer aus Baden vor

  • Sie sind Enthusiasten, Quereinsteiger, Freestyler, Garagenwinzer oder Zugezogene – doch sie haben eines gemein: die Liebe zum Wein. Fünf kleine Weingüter mit großen Ambitionen. Von Rainer Trüby
  • Do, 6. Nov. 2014
    Winzer mögen die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
  • Badischer Wein (16)

    Winzer mögen die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten

  • Noch fristen sie ein Schattendasein, doch eines Tages könnte ihnen die Zukunft gehören: die pilzwiderstandsfähigen oder pilztoleranten Rebsorten, kurz Piwis genannt. Sie haben einen großen Vorteil. Von Gerold Zink
  • Mi, 5. Nov. 2014
    Badische Weine werden oft viel zu jung getrunken
  • Badischer Wein (15)

    Badische Weine werden oft viel zu jung getrunken

  • Gutedel gilt als ein leichter Weißwein, der am besten im ersten Jahr nach der Lese getrunken werden soll. Doch auch gereifte Weine können für spektakuläre Geschmackserlebnisse sorgen. Geduld lohnt ... Von Thomas Schwitalla 0
  • Di, 4. Nov. 2014
    Mit diesen Prüfmethoden arbeiten Weintester
  • Badischer Wein (14)

    Mit diesen Prüfmethoden arbeiten Weintester

  • Welcher Wein ist sein Geld wert? Das Prinzip der Auszeichnung ist nach wie vor wichtig fürs Weinmarketing. Statt Medaillen sind es heute vor allem Punktbewertungen die Kunden Orientierung geben. Von Ulrich Sautter
  • Mo, 3. Nov. 2014
    Badischem Wein mangelt es an Sex-Appeal
  • Badischer Wein (13)

    Badischem Wein mangelt es an Sex-Appeal

  • In seiner Heimat hat badischer Wein einen sehr guten Ruf. Außerhalb gilt er als grundsolide, als zuverlässig. Aber begehrenswert, innovativ, dynamisch? Fehlanzeige! 0
  • Fr, 31. Okt. 2014
    Roséwein hat sich gemausert und ist heute beliebt
  • Badischer Wein (12)

    Roséwein hat sich gemausert und ist heute beliebt

  • Die Geschichte des Roséweins ist eine Erfolgsgeschichte: Einst ignoriert und, verlacht, ist der Rosé heute beliebt – so sehr, dass die Massen auch auf billigen Sommerfusel reinfallen. Dabei ...
  • Do, 30. Okt. 2014
    Welche Aromastoffe bestimmen den Geruch des Weines?
  • Badischer Wein (11)

    Welche Aromastoffe bestimmen den Geruch des Weines?

  • Kaum etwas ist so reich an natürlichen Aromastoffen wie der Wein. Doch noch sind nicht alle bekannt. Ein kleiner Exkurs in Sachen Weinchemie. Von Rainer Amann
  • Mi, 29. Okt. 2014
    Wie beschreibt man Weine? Die Sprache der Sommeliers
  • Badischer Wein (10)

    Wie beschreibt man Weine? Die Sprache der Sommeliers

  • Sie sind "rund im Abgang" oder auch "exotisch-floral". Andere sollen nach "frisch geschnittenem Gras" oder gar "Pferdeschweiß" schmecken. Um Weine zu beschreiben, gibt es ein ganz eigenes Vokabular. Von BZ-Redaktion
  • Di, 28. Okt. 2014
    Was macht die junge Generation im Weinbau anders?
  • Badischer Wein (9)

    Was macht die junge Generation im Weinbau anders?

  • Anne-Christin Trautwein und Hannes Pix stehen für die junge Generation im Weinbau. Junge Winzer gelten als wild. Doch statt auf krasse Brüche setzen diese beiden auf behutsame Veränderungen. Von Petra Kistler
  • Mo, 27. Okt. 2014
    Wie das Aroma des Weins beeinflusst werden kann
  • Badischer Wein (8)

    Wie das Aroma des Weins beeinflusst werden kann

  • In Baden wurden zuletzt – je nach Jahrgang – 60 bis 70 Prozent der Weine "trocken" ausgebaut. Aber trocken ist nicht gleich trocken. Und was bedeutet das eigentlich? Von Thomas Schwitalla
  • Sa, 25. Okt. 2014
    Weine aus biodynamischem Anbau spielen in der ersten Liga
  • Badischer Wein (7)

    Weine aus biodynamischem Anbau spielen in der ersten Liga

  • Sie arbeiten mit der Natur: Weine aus biodynamischem Anbau wollen Herkunft und Geschmack unverfälscht zur Geltung bringen. Dabei wird der Boden naturschonend und nachhaltig bearbeitet. Von Christian Hodeige 0
  • Fr, 24. Okt. 2014
    Worauf es bei der Herstellung guter Weiß- und Rotweine ankommt
  • Badischer Wein (6)

    Worauf es bei der Herstellung guter Weiß- und Rotweine ankommt

  • Jeder Jahrgang stellt die Winzer vor immer wieder neue Herausforderungen. Es braucht ein gutes Händchen, jede Menge Erfahrung und eine Ausbildung oder Studium. Über die Kunst des Kellermeisters. Von Manfred Dürbeck
  • Do, 23. Okt. 2014
    Traubenkunde: Die klassischen badischen Rebsorten
  • Badischer Wein (5)

    Traubenkunde: Die klassischen badischen Rebsorten

  • Badens Winzer sind Hellseher. Oder sollten es zumindest sein. Denn die Rebsorten, die sie heute pflanzen, stehen in der Regel die nächsten 20 bis 40 Jahre in den Weinbergen. Von Gerold Zink
  • Mi, 22. Okt. 2014
    Wie das Terroir den Geschmack des Weins bestimmt
  • Badischer Wein (4)

    Wie das Terroir den Geschmack des Weins bestimmt

  • Ob Vulkangestein, Löss, Kalk oder Granit: Die Zusammensetzung des Bodens prägt den Wein so stark, dass man das Gestein schmecken kann. Der Begriff Terroir meint mehr als den Untergrund, auf dem ... Von Ulrich Sautter
  • Di, 21. Okt. 2014
    Warum manche Weine billig und andere sehr teuer sind
  • Badischer Wein (3)

    Warum manche Weine billig und andere sehr teuer sind

  • Zur Feier des Tages sollte es ein gutes Glas badischen Weins sein. Kein Problem, die Weinkarte des Hamburger Restaurants war bestens bestückt. Und die Preise gesalzen. Von pk
  • Mo, 20. Okt. 2014
    Flasche auf – und was dann?
  • Badischer Wein (2)

    Flasche auf – und was dann?

  • Wenn es doch so einfach wäre: Flasche entkorken, einschenken, trinken – fertig ist der perfekte Weingenuss. So wie mit Bier, nur dass das auch aus der Flasche schmeckt. Aber Wein ist ... Von Thomas Schwitalla
  • Sa, 18. Okt. 2014
    Badischer Burgunder wird immer beliebter
  • Badischer Wein (1)

    Badischer Burgunder wird immer beliebter

  • Die badischen Weine haben im vergangenen Jahrzehnt eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Dennoch stellt sich die Frage: Wer hat es bemerkt? Von Christian Hodeige und Petra Kistler
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen