BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Jetzt finden auf wohnverdient.de

Jetzt finden auf
wohnverdient.de

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Bedeutende Freiburgerinnen und Freiburger

    Bedeutende Freiburgerinnen und Freiburger
    Von Heidegger bis Holofernes: Gemeinsam mit ihren Leserinnen und Lesern suchte die Badische Zeitung die bedeutendsten Freiburger Persönlichkeiten. Zahlreiche Vorschläge gingen nach einem Aufruf bei der Stadtredaktion ein. In diesem Dossier finden Sie die daraus entstandenen Porträts. Die Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit – zumal sie aus den Jahren 2006-2007 stammt.
  • 17.03.2007
    Wolfgang Jäger führte die Uni Freiburg als Rektor in den Elite-Zirkel
  • Bedeutende Freiburger

    Wolfgang Jäger führte die Uni Freiburg als Rektor in den Elite-Zirkel

  • Jäger wirkt nicht nur nach außen, er verändert die Universität auch nach innen. Er hat es geschafft, dass die Uni ihre "Corporate Idendity", ihre innere Einheit entdeckt hat. Von Joachim Röderer
  • 16.03.2007
    Oberbürgermeister Eugen Keidel modernisierte Freiburg
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Oberbürgermeister Eugen Keidel modernisierte Freiburg

  • Die Zeit des Oberbürgermeisters Eugen Keidel war von vielen Erfolgen geprägt. Er baute den Stadtring aus, schaffte die Fußgängerzone in der Innenstadt und erschloss zwei neue Stadtteile. Von Claudia Füßler
  • 15.03.2007
    Philipp Merian – ein großzügiger Wohltäter
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Philipp Merian – ein großzügiger Wohltäter

  • Der Stifter Philipp Merian half mit seinem Vermögen Armen und Bedürftigen. Zu seinen Ehren ist die Merianstraße benannt – und auch sein markantes Haus am Siegesdenkmal erinnert an den Wohltäter. Von Peter Kalchthaler
  • 14.03.2007
    Heinrich Rombach – ein Pionier des Pressewesens
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Heinrich Rombach – ein Pionier des Pressewesens

  • Verleger Heinrich Rombach prägte viele Jahre die Zeitungslandschaft in Freiburg. Das Handwerk lernte er von der Pike auf – und nach der Nazizeit war es sein Ziel, das Vertrauen zur Presse ... Von Frank Zimmermann
  • 13.03.2007
    Heinrich Schreiber – der Vater der modernen Stadtgeschichte
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Heinrich Schreiber – der Vater der modernen Stadtgeschichte

  • Mit seinen aufwendig recherchierten und systematisch verfassten Aufsätze über die Geschichte von Städten revolutionierte Heinrich Schreiber dieses Genre. Noch heute erinnert die Schreiberstraße an ... Von Peter Kalchthaler
  • 12.03.2007
    Wilhelm Oberle – der gemeinnützige Selfmademan
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Wilhelm Oberle – der gemeinnützige Selfmademan

  • Wilhelm Oberle hat sich von unten nach ganz oben gearbeitet – und ist dabei Mensch geblieben. Sein Vermögen setzte der Stifter hauptsächlich für karitative Zwecke ein. Von Stefan Hupka
  • 09.03.2007
    Conrad Schroeder – populär im besten Sinne
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Conrad Schroeder – populär im besten Sinne

  • Conrad Schroeder war der Regierungspräsident und Stadtrat in Freiburg. Trotz hohen Würden wurde er immer "Unser Conny" genannt – denn durch seinen Humor war er bei Vielen beliebt. Von Simone Lutz
  • 08.03.2007
    Fritz Geiges – viele Fenster tragen seine Handschrift
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Fritz Geiges – viele Fenster tragen seine Handschrift

  • Fritz Geiges war Künstler und Lokalhistoriker – aber weit über Freiburg hinaus bekannt. Seine Werke sind zahlreich und auch in Freiburg noch an vielen Stellen zu entdecken. Von Peter Kalchthaler
  • 07.03.2007
    Ex-OB Rolf Böhme war ein Mann mit Toleranz und Standfestigkeit
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Ex-OB Rolf Böhme war ein Mann mit Toleranz und Standfestigkeit

  • Rolf Böhme, Oberbürgermeister von 1982 bis 2002, hat viele umstrittene Projekte in Freiburg umgesetzt. Doch er schaffte es die Stadt zu befrieden – vor allem durch seine Sozialpolitik. Von Uwe Mauch
  • 06.03.2007
    Mario Ketterer – der wohl schnellste Mann von Freiburg
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Mario Ketterer – der wohl schnellste Mann von Freiburg

  • Der Freiburger Rennfahrer Mario Ketterer absolvierte das Bergrennen auf dem Schauinsland 1979 in unter fünf Minuten – bis heute Rekord. Inzwischen ist er aber aus dem Rennsport ausgestiegen. Von Sarah Nagel
  • 02.03.2007
    Ulrich Zasius erschuf ein neues Stadtrecht für Freiburg
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Ulrich Zasius erschuf ein neues Stadtrecht für Freiburg

  • Das neuen Stadtrecht von Ulrich Zasius für Freiburg erlangte im 16. Jahrhundert überregionale Bekanntheit und Bedeutung. Er war aber auch als Gerichtsschreiber und für die Hochschule tätig. Von Peter Kalchthaler
  • 28.02.2007
    Richard Fehrenbach – ein Sterngucker mit Weitblick
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Richard Fehrenbach – ein Sterngucker mit Weitblick

  • Richard Fehrenbach erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine Leistungen als Lehrer und nicht zuletzt seinen Einsatz für das Freiburger Planetarium. Von Felix Lang
  • 24.02.2007
    Eugen Martin – Unternehmer, Politiker und Mäzen
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Eugen Martin – Unternehmer, Politiker und Mäzen

  • Eugen Martin erhielt für sein Engagement die Ehrenbürgerwürde Freiburgs. Denn neben seinen Unternehmertum war er auch als Förderer von Kunst und als liberaler Politiker bekannt. Von Jennifer Fielding
  • 22.02.2007
    Constantin Fehrenbach – Reichskanzler in schweren Zeiten
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Constantin Fehrenbach – Reichskanzler in schweren Zeiten

  • Constantin Fehrenbach (1852-1926) war der erste Reichskanzler in der Weimarer Republik. Den Zusammenbruch der Monarchie empfand der als Schmach – doch er war auch Demokrat. Von Heinz Siebold
  • 21.02.2007
    Hugo Friedrich füllte das Audimax bis unters Dach
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Hugo Friedrich füllte das Audimax bis unters Dach

  • Hugo Friedrich, Romanist und Meister der Werkinterpretation, war ein Magnet für Studierende. Doch auch Gäste kamen gerne zu seinen Vorlesungen – der Platz war immer knapp. Von Lydia Lea Volkmer
  • 20.02.2007
    Elly Beinhorn – die große Abenteurerin in der Luft
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Elly Beinhorn – die große Abenteurerin in der Luft

  • Elly Beinhorn flog rund um die Welt – ihr Leben war bunt und spannend wie ein Abenteuerroman, und das in einer Zeit, in der Frauen ihren Platz am Herd einnehmen sollten. Ein Vorbild für viele. Von Simone Lutz
  • 20.02.2007
    Dorothy Elchlepp – die Mutter der deutsch-britischen Verständigung
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Dorothy Elchlepp – die Mutter der deutsch-britischen Verständigung

  • Dorothy Elchlepp war eine Engländerin, die währende des 2. Weltkrieges in Freiburg lebte – kritisch beäugt von den Nazis. Doch stets setzte sie sich für die deutsch-britische Verständigung ein. Von Simone Höhl
  • 19.02.2007
    Erich Wittner – ein offener und wegweisender Seelsorger
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Erich Wittner – ein offener und wegweisender Seelsorger

  • Erich Wittner war einst Dompfarrer am Freiburger Münster sowie Stadtdekan und ist inzwischen im Ruhestand. Er sei stets motiviert worden von einem "liebenden und den Menschen zugewandten Gott". Von Silvia Faller
  • 17.02.2007
    Otto Licht – der vergessene Vater von
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Otto Licht – der vergessene Vater von "Veronika, der Lenz ist da"

  • Wussten sie, dass das berühmte Lied "Veronika, der Lenz ist das" auf einen Freiburger Dichter zurückgeht? Das ist die Geschichte von Otto Licht, die leider kein glückliches Ende findet. Von BZ-Redaktion
  • 15.02.2007
    Albrecht
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Albrecht "Tonio" Pflaum – ein Leben für die Solidarität

  • Pflaum behandelte in Nicaragua fast 25. 000 kranke Menschen und entband 219 Kinder. Er verstand seine Arbeit als Unterstützung der sandinistischen Revolution, eine Waffe hat der Arzt allerdings ... Von Stefanie Sacherer
  • 14.02.2007
    Der Chemiker Georg von Hevesy gewann 1943 den Nobelpreis
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Der Chemiker Georg von Hevesy gewann 1943 den Nobelpreis

  • Charmant und spitzbübisch, dabei ein ausgezeichneter Wissenschaftler. Georg von Hevesy promovierte in Freiburg und arbeitete hier als Ordinarius für physikalische Chemie. Von Claudia Füßler
  • 12.02.2007
    Leo Wohleb war ein Kämpfer für die Unabhängigkeit Badens
  • Bedeutende Freiburger (62)

    Leo Wohleb war ein Kämpfer für die Unabhängigkeit Badens

  • Der Freiburger Leo Wohleb war der erste und einzige badische Regierungschef nach dem Zweiten Weltkrieg. Als "Staatspräsident ohne Land" war er später deutscher Gesandter Lissabon. Von Jens Gräber
  • 10.02.2007
    Heinz Meier – ein Schauspieler, der in Freiburg Geschichte schrieb
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Heinz Meier – ein Schauspieler, der in Freiburg Geschichte schrieb

  • Heinz Meier hat das Wallgraben-Theater in den 50er-Jahren mit fünf Kollegen gegründet. Das Theater ist aus der Freiburger Kulturlandschaft seit dem nicht mehr wegzudenken. Von Verena Schwald
  • 08.02.2007
    Volker Finke – Fußball-Visionär und ehemaliger SC-Trainer
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Volker Finke – Fußball-Visionär und ehemaliger SC-Trainer

  • Volker Finke kam als unbeschriebenes Blatt zum SC Freiburg. Gekickt wurde mehr schlecht, als recht. Doch Finke schaffte es, den Provinzclub zu einem ernstzunehmenden Gegner zu machen. Von Michael Dörfler
  • 07.02.2007
    Ludwig Aschoff – ein großer Pathologe
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Ludwig Aschoff – ein großer Pathologe

  • Ludwig Aschoff lehrte in Freiburg – und brachte als Wissenschaftler die Pathologie einen wichtigen Schritt weiter. Vor allem seine Untersuchungen zum Organversagen prägten das Fachgebiet. Von Michael Brendler
  • 05.02.2007
    Der Verleger Bartholomä Herder war ein Mann für gute Bücher
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Der Verleger Bartholomä Herder war ein Mann für gute Bücher

  • Bis heute steht der Name Herder für Literatur aus Freiburg. Diese Tradition begründete Bartholomä Herder als Buchdrucker mit Unternehmergeist. Von Verena Schwald
  • 01.02.2007
    Karl Friedrich Baedeker – ein Vater der modernen Reiseführer
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Karl Friedrich Baedeker – ein Vater der modernen Reiseführer

  • Faktenreich, übersichtlich, genau und aktuell: Was heutige Reiseführer ausmacht, hat Karl Friedrich Baedeker bereits nach dem 2. Weltkrieg perfektioniert. Ein Globetrotter war er dennoch nicht. Von Laura Weis
  • 31.01.2007
    Margarete Ruckmich – neugierig und immer offen für die Mitmenschen
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Margarete Ruckmich – neugierig und immer offen für die Mitmenschen

  • Margarete Ruckmich schaffte es in den Kreis der leitenden Frauen des Caritasverbandes. Sie schrieb über den Beruf der Seelsorgehelferin und war verantwortlich für die Ausbildung von rund 1000 Frauen. Von Raffaella Argentino
  • 30.01.2007
    Achim Stocker – die eigene Eitelkeit stets unter Kontrolle
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Achim Stocker – die eigene Eitelkeit stets unter Kontrolle

  • Achim Stocker, einst Präsident bei SC Freiburg, tat alles, um den Verein in schwierigen Zeiten über die Runden zu bringen. Denn Ideen für den Sportclub waren stets vorhanden – doch das Geld ... Von René Kübler
  • 29.01.2007
    Emmy Seeh träumte von Gerechtigkeit, nicht von der Macht
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Emmy Seeh träumte von Gerechtigkeit, nicht von der Macht

  • Die Sozialdemokratin Emmy Seeh organisierte Hilfe für die Schwachen der Gesellschaft. Als Leiterin der SPD-Frauengruppe war sie auch politisch in Freiburg aktiv und im Gemeinderat. Von Laura Weis
  • 26.01.2007
    Georg Hüssler – zum Helfen geboren
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Georg Hüssler – zum Helfen geboren

  • Georg Hüssler war langjähriger Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Er suchte stets den Dialog zu anderen Ländern, Konfessionen und politischen Einstellungen. Von Marcus Surges
  • 25.01.2007
    Wolfgang Schäuble – die preußische Allzweckwaffe der Union
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Wolfgang Schäuble – die preußische Allzweckwaffe der Union

  • Wolfgang Schäuble ist hart gegen sich selbst, stoisch, loyal, pflichtbewusst – und ein brillanter Analytiker. Er wurde in Freiburg geboren und machte Karriere wie kaum ein zweiter in der ... Von Niklas Arnegger
  • 24.01.2007
    Hermann Staudinger – ein Nobelpreisträger aus Freiburg
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Hermann Staudinger – ein Nobelpreisträger aus Freiburg

  • Hermann Staudinger gehört bis heute zu den populärsten Freiburger Wissenschaftlern. Was er erforschte, gehört heute zum Grundstudium der Chemie – und wurde mit dem Nobelpreis prämiert. Von Frank Zimmermann
  • 23.01.2007
    Anton Dichtel – ein mutiger Beamter
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Anton Dichtel – ein mutiger Beamter

  • Anton Dichtel engagierte sich als Regierungspräsident für Südbaden. Zehn Jahre lang kümmerte er sich um Landkreise, Städte und Gemeinden seines Bezirks – und die Beziehung zu Frankreich. Von Simone Lutz
  • 22.01.2007
    Karl von Rotteck – Kämpfer für die bürgerliche Freiheit
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Karl von Rotteck – Kämpfer für die bürgerliche Freiheit

  • Karl von Rotteck war ein Gelehrter, Autor und Politiker aus Freiburg. Er schrieb mehrere Bestseller, zählte zu den führenden Köpfen der Liberalen und trat unter anderem für Pressefreiheit ein. Von Peter Kalchthaler
  • 19.01.2007
    Rita Czech-Blasel – eine ziemlich abgefahrene Stadträtin
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Rita Czech-Blasel – eine ziemlich abgefahrene Stadträtin

  • Ihre sportliche Fairness und Durchsetzungskraft könnte Rita Czech-Blasel, zwölffache Deutsche Meisterin im Skilanglauf, auch im Freiburger Stadtrat einsetzen. Von Simone Höhl
  • 18.01.2007
    Karl Lehmann – mit Leidenschaft Professor und Bischof
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Karl Lehmann – mit Leidenschaft Professor und Bischof

  • Kardinal Karl Lehmann kümmerte sich intensiv um seine Studenten und war ein beliebter Professor der Theologie. An seinem Lehrstuhl liefen damals viele kirchenpolitische Fäden zusammen. Von Ulrich Ruh
  • 16.01.2007
    Joachim Löw – sein Erfolg als Bundestrainer kam nicht von allein
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Joachim Löw – sein Erfolg als Bundestrainer kam nicht von allein

  • Der ehemalige Bundestrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Joachim Löw war mutig und selbstbewusst. Und in Freiburg ein Promi, den man in Ruhe gelassen hat. Von Martina Philipp
  • 12.01.2007
    Lorenz Werthmann – ein Mensch mit Blick für die Armen
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Lorenz Werthmann – ein Mensch mit Blick für die Armen

  • Dem katholischen Geistlichen und Caritasgründer Lorenz Werthmann war es Zeit seines Lebens ein Anliegen, Menschen zu helfen. Dieses Anliegen brachte er mit seiner Organisation in die Welt. Von Marcus Surges
  • 11.01.2007
    Heinrich Sautier – ein Priester in Sorge um arme Menschen und Waisen
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Heinrich Sautier – ein Priester in Sorge um arme Menschen und Waisen

  • Heinrich Sautier gründete die Stiftung "Zur Ausbildung und Ausstattung bedürftiger Töchter Freiburgs" und auch eine für Jünglinge. Außerdem legte er den Grundstein für die heutige Stadtbibliothek. Von Peter Kalchthaler
  • 10.01.2007
    Mathilde Otto – ein Leben für Arme und Hilfsbedürftige
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Mathilde Otto – ein Leben für Arme und Hilfsbedürftige

  • Mathilde Otto war eine der ersten Streiterinnen für städtische Sozialarbeit in Freiburg. Eigentlich hätte sie ins Kloster gehen sollen, doch stattdessen verwirklichte sie ihren Lebenstraum. Von Simone Lutz
  • 09.01.2007
    Robert Grumbach entkam durch Zufall dem Vernichtungslager
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Robert Grumbach entkam durch Zufall dem Vernichtungslager

  • Robert Grumbach erlebte während der NS-Zeit ein Martyrium. Der jüdische Stadtrat wurde aus dem Amt gedrängt und überlebte durch Zufall seine Zeit im Konzentrationslager in Gurs. Von Frank Zimmermann
  • 04.01.2007
    Philomene Steiger war bei Kriegsende die
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Philomene Steiger war bei Kriegsende die "Retterin Freiburgs"

  • Mutig und mit dem Herz am rechten Fleck: Philomene Steiger sorgte dafür, dass Freiburg den Franzosen kampflos überlassen wurde. So rettete sie vielen Menschen das Leben. Von Simone Lutz
  • 03.01.2007
    Martin Heidegger – weltweit verehrt und umstritten
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Martin Heidegger – weltweit verehrt und umstritten

  • Der Philosoph Martin Heidegger hat andere große Denker beeinflusst – doch er ist umstritten. Denn bis heute ist unklar, inwieweit Heidegger tatsächlich Nationalsozialist war. Von Marcus Surges
  • 02.01.2007
    Walter Eucken prägte die Ökonomie der jungen Bundesrepublik
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Walter Eucken prägte die Ökonomie der jungen Bundesrepublik

  • Der Ökonom Walter Eucken gilt als der Baumeister der sozialen Marktwirtschaft. Sein Programm der "Freiburger Schule" ist weltweit bekannt geworden – und wir heute noch gelehrt. Von Nils Goldschmidt
  • 30.12.2006
    Gertraude Ils – mit Verstand und Herzblut für die Kultur
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Gertraude Ils – mit Verstand und Herzblut für die Kultur

  • Gertraude Ils war eine kluge, Impuls gebende Kommunalpolitikerin aus Freiburg. Sie setzte sich vor allem für Kultur ein, welche sie als notwendigen Kitt einer Gesellschaft ansah. Von Julia Littmann
  • 29.12.2006
    Johanna Wokalek spielte sich barfuß in die Herzen des Kinopublikums
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Johanna Wokalek spielte sich barfuß in die Herzen des Kinopublikums

  • Die Schauspielerin Johanna Wokalek wurde schon in jungen Jahren ein Bühnenstar. Bekannt und erfolgreich wurde sie dann neben Til Schweiger in "Barfuß" – den sie locker an die Wand spielte. Von Frank Zimmermann
  • 27.12.2006
    May Bellinghausen – die erste Schulleiterin in Freiburg
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    May Bellinghausen – die erste Schulleiterin in Freiburg

  • Sozial engagiert und als langjährige Stadträtin ein wichtig Person der Freiburger Stadtgeschichte. May Bellinghausen hatte ein offenes Ohr für notleidende Menschen – und leitete als erste ... Von Maria Wimmer
  • 23.12.2006
    Martin Schmitt – der Popstar der Schanzen
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Martin Schmitt – der Popstar der Schanzen

  • Für Skispringer Martin Schmitt war Freiburg ein Refugium, in dem er sich vom Medienrummel erholt. Denn so erfolgreich er auch war, den Wirbel um seine Person hat er nie gebraucht. Von Andreas Strepenick
  • 21.12.2006
    Conrad Gröber – ein unberechenbarer Erzbischof
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Conrad Gröber – ein unberechenbarer Erzbischof

  • Erzbischof Conrad Gröber ist umstritten. Temperamentvoll und konservativ war er, aber auch ein geschickter Redner. Außerdem unterstützte er zu Beginn noch das NS-Regime – doch das änderte sich. Von Marcus Surges
  • 20.12.2006
    Fußballidol Karl-Heinz Bente – ein introvertierter Regisseur
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Fußballidol Karl-Heinz Bente – ein introvertierter Regisseur

  • Ein Fußballer auf dem Lehrbuch: Karl-Heinz Bente kickte den größten Teil seiner Karriere in Freiburg. Und wie! Teilweise wurde sein Verein schon FC Bente genannt. Nur eine Schwäche hatte er. Von Frank Zimmermann
  • 18.12.2006
    Bernhard Welte – ein Theologe mit Weitblick
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Bernhard Welte – ein Theologe mit Weitblick

  • Bernhard Welte widmete sich philosophischen Aspekten des Glaubens. Damit veränderte er, wie die katholische Theologie an Universitäten gelehrt wurde. Von Marcus Surges
  • 16.12.2006
    Edith Stein – begabt, benachteiligt und später heilig
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Edith Stein – begabt, benachteiligt und später heilig

  • Edith Stein war Philosophin und Ordensfrau – und starb in Auschwitz . Das bewegte Leben einer Frau, der immer wieder Steine in den Weg gelegt wurden. Und die eine Zeit in Freiburg gewirkt hat. Von Anja Bochtler
  • 15.12.2006
    Edmund Husserl – scheuer Gelehrter und Familienmensch
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Edmund Husserl – scheuer Gelehrter und Familienmensch

  • Alleine im stillen Kämmerchen in der Lorettostraße in der Wiehre arbeitete Edmund Husserl an seinen Schriften, die die Philosophie prägten. In der Nazizeit wurde er von dort vertrieben. Von Marcus Surges
  • 14.12.2006
    Carl Mez – ein Unternehmer, der in kein Schema passt
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Carl Mez – ein Unternehmer, der in kein Schema passt

  • Ohne Carl Mez gäbe es in Freiburg wohl keinen Evangelischen Stift und auch keine Evangelische Stadtmission. Denn der Unternehmer sorgte sich um das Wohl von Menschen. Von Holger Schindler
  • 13.12.2006
    Die erste Grünen-Stadträtin Emilie Meyer war eine besondere Frau
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Die erste Grünen-Stadträtin Emilie Meyer war eine besondere Frau

  • Couragiert im Einsatz gegen Unrecht mit Protestaktionen, die in Erinnerung bleiben. Emilie Meyer hat als erste Stadträtin der Grünen die Freiburger Geschichte beeinflusst. Von Julia Littmann
  • 12.12.2006
    Oberbürgermeister Otto Winterer prägte das moderne Freiburg
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Oberbürgermeister Otto Winterer prägte das moderne Freiburg

  • Oberbürgermeister Otto Winterer veränderte Freiburger wie kaum ein anderer Bürgermeister. Er ebnete den Weg zur Großstadt mit moderner Infrastruktur – vergaß aber nie die Geschichte der Stadt. Von Peter Kalchthaler
  • 11.12.2006
    Ludwig Armbruster – ein Priester, den Bienenvölker begeisterten
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Ludwig Armbruster – ein Priester, den Bienenvölker begeisterten

  • Der katholische Priester Ludwig Armbruster war ein international anerkannter Experte in Sachen Bienenkunde – und er studierte in Freiburg. Hier wurde er auch zum Priester ernannt. Von Silvia Faller
  • 09.12.2006
    Ringer-Weltmeister Adolf Seger ist seiner Heimat treu geblieben
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Ringer-Weltmeister Adolf Seger ist seiner Heimat treu geblieben

  • Bescheiden und hilfsbereit trotz Kampfsport: So ist der Ringer Adolf Seger in Freiburg bekannt. Obwohl seine Karriere schon lange beendet ist, bleibt er immer sportlich aktiv – und Freiburg ... Von Thomas Fehrenbach
  • 07.12.2006
    Julius Bissier – ein Künstler, der sich immer hinterfragte
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Julius Bissier – ein Künstler, der sich immer hinterfragte

  • Der Maler Julius Bissier war ein öffentlichkeitsscheuer Mensch – und so fand er erst späte Anerkennung. Seine Bildern sind keine Erklärungen der Welt, aber man kann in ihnen lesen wie in ... Von Volker Bauermeister
  • 06.12.2006
    Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek schrieb gerne im Café
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek schrieb gerne im Café

  • Der Ökonom uns Wissenschaftler Friedrich August von Hayek verfasste in Freiburg wichtige Überlegungen zu spontanen Ordnungen und zur Konzeption des Wettbewerbs – und das oft in einem Café. Von Michael Wohlgemuth
  • 05.12.2006
    Heinrich Hansjakob – stets dem Wohle der Menschen verschrieben
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Heinrich Hansjakob – stets dem Wohle der Menschen verschrieben

  • Der katholische Pfarrer Heinrich Hansjakob ließ sich von der Obrigkeit nicht den Mund verbieten. Zum Wohle von Menschen hat er sich immer wieder weit aus dem Fenster gelehnt. Von Marcus Surges
  • 04.12.2006
    Christian Wentzinger – selbstbewusster Künstler und gütiger Stifter
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Christian Wentzinger – selbstbewusster Künstler und gütiger Stifter

  • Christian Wentzinger (1710 - 1797) war Maler, Bildner und Architekt. Aber er war auch ein großzügiger Stifter, der dem Spital in Freiburg eine Menge Geld hinterließ. Von Peter Kalchthaler
  • 02.12.2006
    Der nordische Kombinierer und Olympiasieger Georg Hettich
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Der nordische Kombinierer und Olympiasieger Georg Hettich

  • Himmel, hebt der ab? Ja und Nein, denn Georg Hettich ist ein hervorragender Skispringer. Aber der Erfolg (Goldmedaille!) stieg ihm nicht zu Kopf. Also: Abheben ja, ausflippen nein. Von Martina Philipp
  • 01.12.2006
    Ingeborg Hecht leistete als Autorin und Zeitzeugin wichtige Arbeit
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Ingeborg Hecht leistete als Autorin und Zeitzeugin wichtige Arbeit

  • Ihr Erinnern ist auf bemerkenswerte Weise Mahnung: Ingeborg Hecht erlebte als Jugendliche die NS-Zeit. Ihr Vater war Jude, und so war sie ständigen Schikanen ausgesetzt. Von Julia Littmann
  • 30.11.2006
    Erasmus von Rotterdam – großer Humanist und Kirchenkritiker
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Erasmus von Rotterdam – großer Humanist und Kirchenkritiker

  • Gebildet und doch kein Freiburg-Fan: Nur sechs Jahre lebte Erasmus von Rotterdam hier – und es gefiel ihm nicht sonderlich trotz der Universität. Vor allem das Klima schien dem Gelehrten ... Von Sebastian Landsberg
  • 29.11.2006
    Judith Holofernes ist Freiburgs nachhaltigster Popstar
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Judith Holofernes ist Freiburgs nachhaltigster Popstar

  • Die ganze Welt in drei Minuten beschreiben: Das schafft Judith Holofernes in ihren Texten. Die Freiburgerin ist mit ihrer Band oder als Solo-Künstlerin bundesweit erfolgreich. Von Peter Disch
  • 28.11.2006
    Gertrud Luckner rettete in der NS-Zeit jüdische Mitmenschen
  • BZ-Plus Bedeutende Freiburger

    Gertrud Luckner rettete in der NS-Zeit jüdische Mitmenschen

  • Unter Einsatz ihres eigenen Lebens konnte Gertrud Luckner während des Nationalsozialismus in Deutschland hunderte Leben retten. Mit Verstecken und Geld unterstützte sie viele jüdische Familien. Von Peter Kalchthaler
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen