Hitze
Besonders heiß war's im Südwesten und in Rheinland-Pfalz
Heiß, heißer, am heißesten: An vielen Orten Deutschlands stöhnen die Menschen unter der Hitze. Besonders viel Abkühlung war in zwei Bundesländern nötig.
dpa
Di, 12. Aug 2025, 21:23 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Offenbach (dpa) - In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist es am Dienstag besonders heiß gewesen. 35,4 Grad zeigte das Thermometer dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge in Müllheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald an.
Den zweiten Hitze-Platz belegte - ebenfalls im Südwesten - Rheinfelden im Landkreis Lörrach mit 34,8 Grad. Dicht dahinter kam Trier-Zewen in Rheinland-Pfalz mit 34,3 Grad, wie ein DWD-Sprecher am Abend sagte. Die Werte sind vorläufig.
"Wir haben noch nicht das Maximum der Hitzewelle erreicht", sagte der Sprecher. "Das wird am Mittwoch oder Donnerstag - je nach Region - erwartet." Für Mittwoch rechnet der DWD mit in der Spitze rund 38 Grad. Für Donnerstag würde er 39 Grad nicht ausschließen, so der Sprecher.
Der bisherige Jahreshöchstwert stammt von Anfang Juli: Im rheinland-pfälzischen Andernach waren 39,3 Grad gemessen worden. Ein Allzeit-Temperaturrekord für Deutschland war das allerdings noch nicht: Dieser wurde am 25. Juli 2019 gemessen und lag bei 41,2 Grad an den DWD-Wetterstationen Tönisvorst und Duisburg-Baerl (beides Nordrhein-Westfalen).
© dpa-infocom, dpa:250812-930-904381/1