Naturwissenschaft
"Chemie zum Anfassen" für Wehrer Schüler
Ob Blut im Dunkeln leuchtet und wie man sich vor Feuer schützt, erfuhren kürzlich rund 200 Schüler. Die Science-Mobil-Teams des Vereins Chemie und Pharma am Hochrhein hatten eingeladen.
Mo, 24. Nov 2025, 19:00 Uhr
Wehr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Großer Zuspruch der rund 200 Schüler und Schülerinnen Anfang November bei den drei Wissenschaftshows "Material Genial" in der Stadthalle Wehr: Die Experimente des Science-Mobil-Teams begeisterten rund 200 Schülerinnen und Schüler der Realschule und teilweise auch der Grundschulen Wehr. Etwa zu der Frage, leuchtet Blut im Dunkeln? Auch das Experiment mit der "Feuerhand", das zeigte, wie Menschen vor Feuer geschützt werden können, kam bestens bei den staunenden Gästen an, teilte Jacqueline Plum, Koordinatorin des Vereins Chemie und Pharma, in einer Pressemitteilung mit.
Die beiden Experten, Nicole Zehender und Panos Tsalkatis von "Science und Technologie" gestalteten die neun einstündigen Shows mit vielen Wissen und einer guten Prise Humor und regten die Schülerinnen und Schüler zu vielen Fragen an. Annette Steiner-Kienzler von der Develco Pharma GmbH sowie Jürgen Häufel von der Novartis Pharma Produktions GmbH hatten die Gäste zuvor begrüßt.
Die "Erlebnistage am Hochrhein" wurden 2022 vom Verein Chemie und Pharma am Hochrhein initiiert. Ziel ist es, bei Schülerinnen und Schülern schon früh das Interesse für naturwissenschaftliche Fächer zu wecken. Der Verein veranstaltet und finanziert die Wissenschaftsshows. Zudem werden sie von den Chemieverbänden Baden-Württembergs finanziell gefördert. Realisiert werden die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderern von Wehr, Grenzach-Wyhlen und Rheinfelden. Die Erlebnistage werden in 2026 fortgesetzt.