Aarau
Ausstellung zur globalen Musikvideo-Kultur

Jetzt in Aarau und demnächst in Karlsruhe: Eine multimediale Ausstellung namens "Seismographic Sounds", die von einem Buch begleitet wird, widmet sich der Schnelllebigkeit und Fülle der Musikvideo-Szene im Internet.
Die Mechanismen der "Weltmusik" des 20. Jahrhunderts sind Geschichte. Die brasilianische Band, der algerische Rai-Star oder die Sängerin aus Mali, die von Europäern entdeckt, deren Aufnahmen von Europäern produziert und die auch von einer europäischen Agentur für Live-Shows gebucht werden: ein Modell, das ausgedient hat.
Ungefilterte Darstellung des Alltags
Im Zeitalter digitaler Vernetzung sind die Nord-Süd-Polaritäten und die Erste-Dritte-Welt-Hierarchien des Musikgeschäfts überholt. HipHopper aus Tansania, Straßenmusiker aus Kairo und Heavy Metal-Bands aus Indonesien produzieren und managen sich selbst, stellen ihre Sounds und Clips kostenlos ins Netz. Und natürlich operieren sie heute von zu Hause, nicht von Europa aus. So kann diese ...
Ungefilterte Darstellung des Alltags
Im Zeitalter digitaler Vernetzung sind die Nord-Süd-Polaritäten und die Erste-Dritte-Welt-Hierarchien des Musikgeschäfts überholt. HipHopper aus Tansania, Straßenmusiker aus Kairo und Heavy Metal-Bands aus Indonesien produzieren und managen sich selbst, stellen ihre Sounds und Clips kostenlos ins Netz. Und natürlich operieren sie heute von zu Hause, nicht von Europa aus. So kann diese ...