Trampolin
Das Trampolin ist kein Spielzeug
Markus Wegner (Freiburg)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Genau rechtzeitig für den Weihnachtswunschzettel schreibt die Badische Zeitung, wie gesund das Trampolinspringen für Kinder sei. Eine Werbung für Trampolinparks entsprechend der der Hersteller!
Dabei werden die gesundheitsfördernden Aspekte für Erwachsene einfach für Kinder übernommen, als ob Kinder kleine Erwachsene wären. Nein: Das Trampolin ist ein Sportgerät und bedarf daher der Anleitung; es ist kein Spielzeug, denn für Kinder lauern besondere Gefahren! Kinderärzte und Unfallchirurgen raten für Kinder unter 6 Jahren vom Trampolinspringen unbedingt ab und danach nur allein und unter ständiger Aufsicht von Erwachsenen! Zudem ist ein Trampolin in der Wohnung tabu und es muss immer ein intaktes geschlossenes Sicherheitsnetz vorhanden sein: Zu groß ist die Verletzungsgefahr! Knochenbrüche in den Wachstumsfugen und Halswirbelsäulenverrenkungen (wegen eines verhältnismäßig schweren Kopfes und der großen Fliehkräfte) sind keine Lappalie. Und schließlich: Welches Kind (egal welchen Alters) ist in der Lage, einzuschätzen, dass es müde ist und aufhören sollte? Die gepriesenen Glückshormone sind immer stärker als das Gefahrenbewusstsein! Somit ist Ihre Überschrift irreführend und Ihr "Erklär’s mir" fahrlässig. Eine Ergänzung ist dringend notwendig! Gleichgewicht, Koordination und Muskulatur trainieren Kinder durch viele Bewegungs- und Laufspiele draußen sehr gut und das macht gemeinsam viel mehr Spaß (Förderung der Sozialkompetenz inklusive) als alleine auf dem Trampolin, oder?
Markus Wegner, Freiburg