Börsenrally

Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte

Das Börsenbeben nach Trumps riesigem Zollpaket ist erst ein paar Wochen her, doch schon erreicht der deutsche Leitindex nie dagewesene Höhen. Was die Anleger antreibt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Erst am 3. März war der Dax über 23.000 Zähler gestiegen, nun wird die nächste Tausender-Marke überschritten. Foto: Arne Dedert/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax ist erstmals über 24.000 Punkte gestiegen. Der deutsche Leitindex kletterte zu Handelsbeginn zeitweise auf 24.006 Punkte. Seit Jahresbeginn hat der Dax damit um rund 20 Prozent zugelegt und seinen Einbruch vom April mehr als ausgeglichen. Hintergrund ist unter anderem die Hoffnung auf eine Lösung des Zollkonflikts. 

Schon am Montag hatte der Dax ein Rekordhoch erreicht. Er profitierte davon, dass sich in New York die erste Aufregung wegen einer Abstufung des US-Kreditratings durch die Agentur Moody's schnell legte. Am Dienstag kamen vage Hoffnungen auf eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine hinzu. US-Präsident Donald Trump hatte nach einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sofortige Verhandlungen darüber in Aussicht gestellt. Es gibt aber auch Skepsis unter Analysten.

Hauch von Entspannung

Der jüngste Börsenaufschwung fußt aus Sicht von Analysten auf einer Mischung aus nachlassenden geopolitischen Spannungen - insbesondere im Zollkontext -, soliden Quartalsberichten und einem Hauch von Entspannung bei den Inflationsdaten. Zudem gebe es von der Konjunkturseite weiterhin stabile Signale. In Deutschland sorgt außerdem das geplante staatliche Investitionspaket für Zuversicht unter Börsianern. Ein schuldenfinanzierter Topf von bis zu 500 Milliarden Euro soll für Infrastruktur und Klimaschutz bereitgestellt werden.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, den zwei größten Volkswirtschaften der Welt, hatte die Finanzmärkte über Wochen belastet. Die Sorge vor einer globalen Rezession war groß. Experten warnten jedoch vor verfrühtem Optimismus. Denn nach wie vor ist offen, ob sich der Handel zwischen den USA und China normalisiert. 

Rekord trotz Wirtschaftskrise

Die Rally an den Börsen steht in starkem Gegensatz zur Wirtschaftskrise in Deutschland. Die Blicke der Investoren richten sich oft aber nicht auf die aktuelle Lage, sondern auf künftige Gewinne. Zudem sind die 40 im Dax geführten Konzerne international aufgestellt und machen den Großteil ihrer Umsätze im Ausland.

Aktien in Europa laufen besser als in den USA

In Europa sind Aktien seit Jahresbeginn deutlich stärker gestiegen als in den USA - dank vielfach guter Unternehmenszahlen, der weiter aktienfreundlichen Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der im Vergleich zu US-Aktien niedrigen Bewertungen. 

Die Börse wird auch von der Erwartung auf sinkende Zinsen in der Eurozone angetrieben, mit der die EZB die schwache Konjunktur ankurbeln will. Die Inflationssorgen haben zuletzt abgenommen, viele Ökonomen rechnen mit niedrigeren Leitzinsen in den kommenden Monaten.

Für Aktienanleger sind Aussichten auf sinkende Zinsen gute Nachrichten. Aktien werden dann gegenüber festverzinslichen Papieren attraktiver. Kredite werden günstiger, Unternehmen können sich deshalb leichter finanzieren und Hausbauer kommen günstiger an Darlehen. Investitionen werden insgesamt erschwinglicher, das stützt die Konjunktur.

© dpa‍-infocom, dpa:250520‍-930‍-566158/4

Schlagworte: Wladimir Putin, Donald Trump

Weitere Artikel