Deutsche Politiker und ihre Skandale

Ulla Schmidt steht mit ihrer "Dienstwagen-Affäre" nicht alleine da. Skandale, Affären und Ungeschicklichkeiten - regelmäßig geraten Politiker in die Schlagzeilen. Erinnern Sie sich noch an die Fälle vergangener Jahre?  

Mail
1991 musste der damalige baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth (CDU)  in Folge der "Traumschiff-Affäre" zurücktreten. Späth hatte  auf Kosten von Standard Elektrik Lorenz Urlaub in der Ägäis gemacht. Zudem soll er das Firmenflugzeug gestellt bekommen haben.
1991 musste der damalige baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth (CDU) in Folge der "Traumschiff-Affäre" zurücktreten. Späth hatte auf Kosten von Standard Elektrik Lorenz Urlaub in der Ägäis gemacht. Zudem soll er das Firmenflugzeug gestellt bekommen haben. Foto: Rita Eggstein
1/9
1991 musste sich Rita Süssmuth (CDU)  einer „Dienstwagen-Affäre“ stellen. Ihr Mann soll ihren  Dienstwagen für private Fahrten genutzt und damit sogar die Umzugskisten der Tochter  nach St. Gallen geliefert haben. Rita Süssmuth dementierte.
1991 musste sich Rita Süssmuth (CDU) einer „Dienstwagen-Affäre“ stellen. Ihr Mann soll ihren Dienstwagen für private Fahrten genutzt und damit sogar die Umzugskisten der Tochter nach St. Gallen geliefert haben. Rita Süssmuth dementierte. Foto: dpa
2/9

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar