Rente
Die Jungen haben recht
Gabi Birkenberger (Rheinfelden)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Jungen haben recht. Das Rentenniveau und die Beitragssätze müssen festgeschrieben werden. Das eine ohne das andere ist verantwortungslos. Das Rentenniveau auf 48 Prozent festzuschreiben, bedeutet für kommende Beitragszahler der Sozialversicherungen, dass netto noch weniger übrigbleibt. Jahr für Jahr werden die Beiträge steigen. Und parallel soll von diesen arbeitenden Menschen auch noch selbst fürs Alter vorgesorgt werden. Dumme Frage: Wovon? Die 48 Prozent nicht festzuschreiben, bedeutet die Verarmung für Rentner.
Kurze Chronik: Die Summe aller Sozialversicherungen belief sich bei meinem Eintritt in die Arbeitswelt 1975 auf 30,4 Prozent. Nun in meinem letzten Berufsjahr 2025 sind es 41,9 Prozent. Prognose für 2035 circa 48,6 Prozent. Gleichzeitig wurden die Renten seit 1977 von 59,8 Prozent auf aktuell 48,1 Prozent gekürzt. Soll das so weitergehen? Die Lücke, die sich durch das Festschreiben beider Sätze ergibt, muss, genauso wie die Pensionen von Beamten, aus aktuellen Steuereinnahmen kommen. Rund 1,4 Millionen Beamtenpensionen werden zu 100 Prozent aus Steuern bezahlt.
Gabi Birkenberger, Rheinfelden