Die neue Schulheizung wird geleast

Gabriele Hennicke

Von Gabriele Hennicke

Do, 23. Mai 2019

Hartheim

Gemeinderat Hartheim beschließt, die Anlage für das Wärmenetz mit der Rheinhalle im Contracting-Verfahren auszuschreiben.

HARTHEIM. Rundum-Sorglos-Lösung oder Eigeninvest und Eigenverantwortung? Neue fossile Gasheizung oder energieeffizientes Blockheizkraftwerk? Kontrovers diskutierte der Hartheimer Gemeinderat über die Frage, wie die kaputte Heizungsanlage und das Wärmenetz von Alemannenschule, Rheinhalle und Lehrerwohnhaus erneuert und wie finanziert werden sollen. Vor allem aufgrund der schnelleren Umsetzung entschied man sich schließlich für das Rundumpaket und ein Blockheizkraftwerk mit Gas-Brennwertkessel im sogenannten Contracting-Verfahren.

Kaum war die Sanierung der Alemannenschule beendet und im Oktober letzten Jahres die Einweihung der frisch sanierten und umgebauten Grundschule in Hartheim gefeiert worden, ging auch schon die Heizung kaputt. Die Heizung, die über zwei Gas-Heizkessel aus den Jahren 1994 und 2009 erfolgt, war nämlich im Zuge der 2,2 ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung