Die Rückkehr der Kegelrobbe

Vor deutscher Ostseeküste wurden im Frühjahr fast 300 Tiere gesichtet / Ein Jahrhundertrekord.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Touristen freuen sich beim Anblick von...ssene Netze und angefressene Heringe.   | Foto: Michael Saurer
Touristen freuen sich beim Anblick von Robben. Fischer hingegen beklagen zerrissene Netze und angefressene Heringe. Foto: Michael Saurer
STRALSUND. Bei einer Ausfahrt zum Großen Stubber, einer Untiefe im Greifswalder Bodden, wurden rund 200 Robben gesichtet, wie der Kurator des Deutschen Meeresmuseums, Michael Dähne, der Deutschen Presse-Agentur sagte. Zur gleichen Zeit wurden auf der Insel Greifswalder Oie nach Angaben der Wildtierstiftung WWF rund 90 Tiere entdeckt. Forscher und Umweltverbände werten dies als Indiz für weiter wachsende Robbenbestände an der südlichen Ostseeküste. So wurden im vergangenen Frühjahr laut Dähne noch 150 Tiere im Greifswalder Bodden gezählt, im Jahresmittel nur sechs. In diesem Jahr hatte die ruhige Witterungslage für gute Bedingungen zum Zählen der Meeressäuger gesorgt.

Wegen der saisonalen Zunahme der Robben sei ein Robbenmanagementplan für die deutsche Ostseeküste dringend notwendig, sagte Florian Hoffmann vom WWF-Ostseebüro in Stralsund. "Mit der Rückkehr der Robben gehen Konflikte einher, die gemeinsam mit Fischerei und Naturschutz gelöst werden müssen." Denn Robben sind Fischjäger. Und Fischer beklagen zunehmend zerrissene Netze und angefressene Heringe.

Die Zahl der Kegelrobben an der deutschen Ostseeküste schwankt jahreszeitlich sehr stark. Beobachter zählen die meisten Tiere stets im März und April während der Heringslaichzeit. "Wir gehen davon aus, dass die sehr guten Nahrungsbedingungen auch skandinavische Tiere in die deutsche Ostseegewässer gelockt haben", sagte Dähne.

Ab Mai sinkt die Zahl der Meeressäuger an der deutschen Küste dann wieder drastisch. Die Forscher nehmen an, dass die Robben sich in der Zeit des Fellwechsels in ruhigere skandinavische Küstengebiete zurückziehen.

Die Säuger gelten seit etwa 100 Jahren an der Südküste der Ostsee als ausgerottet. Vor allem Abschussprämien hatten dafür gesorgt, dass der Tierbestand zwischen 1880 und 1920 vollständig verschwand. Durch bessere Umweltbedingungen und den Schutz der Tiere stieg die Zahl der Kegelrobben in der gesamten Ostsee inzwischen wieder auf etwa rund 30 000 Tiere, davon leben rund 90 Prozent in der nördlichen Ostsee. Seit etwa 15 Jahren kehren die Kegelrobben langsam an die deutsche Küste zurück. In diesem Jahr wurden dort erstmals Robbenbabys entdeckt.

Die Kegelrobbe

Die Kegelrobbe ist mit einer Länge von bis zu zweieinhalb Metern und einem Gewicht von bis zu 300 Kilogramm das größte Raubtier Deutschlands. Ihren Namen verdankt sie nach Angaben der WWF ihrer spitzzulaufenden, kegelförmigen Schnauze. Im Wasser erreichen Kegelrobben Geschwindigkeiten von bis zu 30 Kilometern die Stunde. An Land bewegen sie sich nur schwerfällig vorwärts. Die Jungen werden von ihrer Mutter etwa einen Monat lang gesäugt und verlieren dann das weiße Babyfell.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel