Account/Login

Die Wahl der weiterführenden Schule ist nicht leicht

  • Sean Arnold, Elian Darou und Samuel Kebede, Klasse 9e, Rotteck-Gymnasium (Freiburg)

  • Fr, 16. Dezember 2022
    Schülertexte

     

Für Schülerinnen und Schüler, die auf die weiterführende Schule wollen, ist es langsam Zeit, sich für eine zu entscheiden. Deshalb haben wir uns sechs verschiedene Schulen angeschaut und ein paar Informationen gesammelt. .

Wohin nach der vierten Klasse?  | Foto: Felix Kästle (dpa)
Wohin nach der vierten Klasse? Foto: Felix Kästle (dpa)
Rotteck-Gymnasium

Das Rotteck-Gymnasium liegt nahe der Kronenbrücke und ist eine relativ große Schule mit ungefähr 1000 Schülerinnen und Schülern und 100 Lehrerinnen und Lehrern. Sie wurde 1841 gegründet und wurde 2012 renoviert. An der G8-Schule gibt es die Besonderheit des Sportzweiges, den man am Ende der Klasse sieben wählen kann. Neben Sport bietet das Rotteck auch Italienisch, IMP (Informatik, Mathe und Physik) und NWT (Natur, Wissenschaft und Technik). Für die Schülerinnen und Schüler, die nachmittags noch in der Schule bleiben, gibt es am Rotteck eine Nachmittagsbetreuung bis 15.30 Uhr. Wer gerne noch seinen Nachmittag in AGs verbringt, kann am Rotteck in eine der vielen AGs gehen, wie zum Beispiel Sport, Technik oder Schach.

Lessing-Realschule

Nur wenige Minuten zu Fuß entfernt liegt die Lessing-Realschule. Mit ihren rund 350 Schülern ist sie eine eher familiäre weiterführende Schule mit einigen besonderen Eigenschaften. Sie ist zum Beispiel die einzige Realschule in ganz Baden-Württemberg, die Spanisch anbietet. Spanisch können die Schülerinnen und Schüler ab der Klasse sieben freiwillig wählen. Besondere AGs gibt es auch, wie die Keyboard-AG oder eine Programmier-AG, in der die Schülerinnen und Schüler lernen, mit der Programmiersprache C# umzugehen.

Staudinger-Gesamtschule

Nahe des Haslacher Bads liegt die Staudinger-Gesamtschule. Sie ist eine sehr besondere Schule, da es bis zu der Klasse neun keine Trennung zwischen Realschule und Gymnasium gibt, jedoch wird jeder Schüler und jede Schülerin einzeln nach seinen oder ihren Fähigkeiten unterrichtet. Außerdem kann man bis zur Klasse acht nicht sitzenbleiben. In der Klasse sechs kann eine zweite Fremdsprache gewählt werden (Französisch oder Latein). Eine weitere Besonderheit der Schule ist das große Angebot an AGs, wie zum Beispiel die Volleyball-AG oder die Kanu-AG. Des Weiteren gibt es in der zweiten Pause das Angebot, in den Kraftraum zu gehen oder etwas in der Cafeteria zu essen.

Theodor-Heuss-Gymnasium

Das Theodor-Heuss-Gymnasium in St. Georgen ist ein G8-Gymnasium, an dem man sich in der fünften Klasse zwischen Französisch oder Englisch entscheiden muss. Wenn man Englisch wählt, kann man in Klasse sieben Latein oder Französisch wählen. Ab der achten folgen dann NWT (Naturwissenschaft und Technik) oder Spanisch. Mit ungefähr 850 Schülerinnen und Schüler, die von 90 Lehrerinnen und Lehrer unterrichtet werden, ist das THG eine recht große Schule. Es wird eine große Auswahl an AGs geboten und die Nachmittagsbetreuung ist bis 16 Uhr da.

Wentzinger-Gymnasium

Eine weitere sehr beliebte Schule in Freiburg ist das Wentzinger-Gymnasium (G9). In der Klasse sechs kann zwischen Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache gewählt werden. Eine Besonderheit dieser Schule ist, dass in der achten Klasse zwischen Musik, NWT oder Spanisch gewählt werden kann. Und auch Musik kann als Profilfach gewählt werden, eher eine Seltenheit in Freiburg. Darüber hinaus bietet das Wentzinger-Gymnasium eine Vielfalt an AGs an, wie zum Beispiel die Lauf-AG, die Bienen-AG oder die Unterstufenband. Für Schülerinnen und Schüler mit viel beschäftigten Eltern gibt es noch das Angebot einer Ganztagsbetreuung oder alternativ einer Halbtagsbetreuung. Ein weiterer Vorteil des Wentzinger-Gymnasium ist, dass es direkt neben dem Flückiger See liegt und man sich im Sommer schnell abkühlen kann.

Kepler-Gymnasium

Das Kepler-Gymnasium im Rieselfeld hat als G8 einige Besonderheiten. Nicht nur die typischen zweiten Fremdsprachen Französisch und Latein, sondern auch Russisch bietet das Kepler an. Außerdem gibt es mehrere Musik- und Theater-AGs und weitere AGs. Ab der Klasse acht kann man zwischen den Profilfächern Spanisch und NWT wählen. Ein Rhetorik-Workshop wird am Kepler angeboten, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, vor Publikum sicher, authentisch und überzeugend zu wirken.

Jede Schule hat ihre Vor- und Nachteile. Jeder und jede muss letztlich selbst entscheiden, welche zu ihm oder ihr passt.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 16. Dezember 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel