Rüstungsindustrie

Diehl-Defence will bis zu 2.000 neue Jobs schaffen

Diehl-Defence plant wegen hoher Nachfrage bis zu 2.000 neue Arbeitsplätze. Wo die Jobs entstehen, ist noch offen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Diehl will neue Arbeitsplätze schaffen. (Foto Archiv)  | Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Diehl will neue Arbeitsplätze schaffen. (Foto Archiv) Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Überlingen (dpa/lsw) - Das Rüstungsunternehmen Diehl-Defence plant bis zu 2.000 zusätzliche Arbeitsplätze bis zum Jahr 2030. Hintergrund ist die starke Nachfrage nach Rüstungsgütern infolgedessen die Produktion weiter hochgefahren wird, wie ein Sprecher der Tochter des Mischkonzerns Diehl mitteilte. Das Unternehmen mit Sitz in Überlingen am Bodensee verzeichnet ein starkes Interesse an seinen Luftabwehrsystemen. Zuerst hatte der "Südkurier" darüber berichtet.

Wo genau die Jobs entstehen sollen, ist noch unklar. Neben Überlingen betreibt das Unternehmen große Werke im saarländischen Nonnweiler und in Röthenbach in Bayern. Diehl ist unter anderem wegen seiner Luftabwehrsysteme bekannt. Die Iris-T-Systeme des Herstellers gehören zu den modernsten Luftabwehrwaffen weltweit und sind auch in der Ukraine im Einsatz.

Das Rüstungsgeschäft hatte beim Nürnberger Mischkonzern Diehl die Kassen klingeln lassen. So stieg der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 22,3 Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Euro. Mehr als verdoppelt hat sich der Jahresüberschuss. Er betrug rund 343,5 (2023: 174) Millionen Euro. Den größten Anteil am Wachstum hatte erneut die Rüstungssparte. Der Umsatz des Teilkonzerns legte im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent auf rund 1,8 Milliarden Euro zu.

© dpa‍-infocom, dpa:251121‍-930‍-323808/1

Weitere Artikel