Bundeswehr

Ellwangen will Wohnungen – Berlin Kasernen

Während Ellwangen längst Pläne für neuen Wohnraum geschmiedet hat, zieht das Verteidigungsministerium die Handbremse: Keine Rückgabe, kein Neubeginn. Die Stadt wehrt sich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Ellwangen sollten nach dem Auszug d...Wohnungen gebaut werden. (Foto-Archiv)  | Foto: Stefan Puchner/dpa
In Ellwangen sollten nach dem Auszug der Flüchtlinge Wohnungen gebaut werden. (Foto-Archiv) Foto: Stefan Puchner/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Ellwangen (dpa/lsw) - Die Stadt Ellwangen beharrt darauf, dass nach dem Auszug der Flüchtlinge auf dem Gelände der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Wohnungen entstehen und keine militärische Nutzung erfolgt. Ellwangen sei ein Beispiel mit besonders dringendem Konversionsinteresse, sagte Oberbürgermeister Michael Dambacher (parteilos) nach einem ersten virtuellen Gespräch mit Vertretern der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und des Verteidigungsministeriums. 

Die Möglichkeiten einer militärischen Nutzung sollen nach den Worten eines Stadtsprechers bei einem zweiten Gespräch direkt in Ellwangen erörtert werden.

Ellwangen sah sich auf der Zielgeraden 

"Wir sind sozusagen auf der Zielgeraden unserer Planungen, was die Planung und Entwicklung von Ellwangen Süd betrifft", sagte Dambacher. Der Konversionsprozess sei schon weit fortgeschritten. Im zukünftigen Stadtteil Ellwangen Süd, sollte in den nächsten Jahren Wohnraum für 1.800 Menschen entstehen. 

Das Verteidigungsministerium setzt jedoch die Umwandlung militärisch genutzter Liegenschaften für zivile Zwecke aus. Für Baden-Württemberg bezieht sich der Stopp auf eine Liegenschaft, die die Bundeswehr noch betreibt – die Bleidornkaserne in Ulm. Sie sollte Ende des Jahres zurückgegeben werden. 

Insgesamt geht es um über 25 ehemalige Liegenschaften. Von den Plänen ist unter anderem auch Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis) betroffen. In Ellwangen werden noch bis Ende des Jahres sieben ehemalige Kompagniegebäude für eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge genutzt. Sie wird gerade abgewickelt.

© dpa‍-infocom, dpa:251029‍-930‍-224330/1

Weitere Artikel