Desaster im maroden Stollen

Wohin mit dem hochgiftiger Sondermüll aus Wittelsheim?

Bärbel Nückles

Von Bärbel Nückles

Do, 07. Oktober 2010 um 11:23 Uhr

Elsass

Wohin mit dem gefährlichen Sondermüll aus der elsässischen Untertagedeponie Stocamine? In der elsässischen Kalimine kann der giftige Stoff nicht bleiben – der Stollen wird in 100 bis 150 Jahren überschwemmt werden und das Grundwasser verseuchen. Die Bergung des Mülls wird aber auch nicht einfach werden.

Am 10. September 2002 entzündeten sich in Frankreichs einzigem Endlager für hochgiftigen Sondermüll 1500 Tonnen. Hundert Bergleute mussten ohne angemessenen Schutz das Feuer löschen. Einige leiden bis heute unter Hautausschlägen. Zwei Monate brannten die quecksilber-, asbest- und zyanidhaltigen Abfälle aus Kliniken und Chemiefabriken.
"Die Zeit drängt. Für das Bergwerk und seine Angestellten bedeuten die versäumten ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung